Tarzahn

Tarzahn hat Karies

Die ganze Grundschule war in Mühlacker beim diesjährigen Schülerkonzert „Tarzahn hat Karies – Im Dschungel herrscht Musikverbot“.
Ganz allein ist der Biologe Taridius Zahn mit einem Forschungsauftrag im Dschungel unterwegs, umgeben von Schlangen, Spinnen, Affenbrotbäumen und Lianen. Und zu allem Übel hat er jetzt auch noch Zahnschmerzen. Vielleicht können Corni, Trombi und Tröti, die drei lustigen Gesellen mit Trompete, Horn und Posaune helfen. Doch auch die sind betrübt, denn seit kurzer Zeit herrscht im Dschungel absolutes Musikverbot, und auf unheimliche Weise verschwinden zudem immer mehr Instrumente. Jetzt kommt alles auf die Dschungelfee an! Natürlich gibt es ein Happy End, und alle – auch die Zuschauer -stimmen zum Schluss das fröhliche Dschungellied an.
Während für manche Kinder bereits die Busfahrt spannend und aufregend war, gab es andere, die die drei Blechblasinstrumente sehr schön fanden oder die große Spinne und die Schlange, die im Stück vorkamen. Auch das Grammophon, die Dämpfer auf den Instrumenten, das Spielen nur auf den Mundstücken oder die verschiedenen Interaktionen, zu denen Tarzahn immer wieder aufgefordert war, kamen sehr gut an. Am Ende des sehr kurzweiligen abwechslungsreichen musikalischen Vortrags fuhren alle gut gelaunt und mit viel klassischer Musik in den Ohren wieder nach Zaisersweiher zurück. Alle freuen sich schon aufs nächste Jahr.

 

Waldtag Klasse 1

Waldlerngang der Klasse 1

Wir, die Klasse 1, waren mit dem Förster Leon Rommel und dem Waldmobil im Wald. Herr Rommel hat uns kurz etwas über verschiedene Tiere und Pflanzen im Wald erzählt. Sehr schnell ging er zum eigentlichen Thema „Vögel und ihre Nester“ über. Wir haben erfahren, dass Vögel nicht nur auf Bäumen Nester bauen, sondern auch in Erd- und Baumhöhlen sowie im Gras. Praktisch haben wir selbst Nester im Wald gebaut. Da wurden wir richtig erfinderisch und kreativ. Der nächste Schritt bestand darin, dass von uns „Vogelpaaren“ immer ein Elternteil am Nest bleiben musste, während der andere im Wald nach Nahrung suchte. Auch die Vögel, die nur eine bestimmte Nahrung fressen, wurden beim Spiel berücksichtigt. Das hat uns großen Spaß gemacht. Manche von uns waren wirklich gute und schnelle Futterbeschaffer.
Nach einem ausgiebigen Vesper im Wald, wozu wir es uns auf den mitgebrachten Sitzkissen bequem gemacht hatten und es uns gut schmecken ließen, wollte uns Herr Rommel noch etwas für die Bäume und deren unterschiedlichen Rinden sensibilisieren, natürlich wieder in Form eines Spiels. In Partnergruppen wurden einem Kind die Augen verbunden und es durfte mithilfe seines Partners eine Rinde ertasten. Später sollte es herausfinden, welcher Baum es wohl gewesen war.
Wir hatten sehr viel Freude im Wald und danken Leon Rommel nochmals ganz herzlich für seine tollen Ideen und die Zeit, die er mit uns verbracht hat.

 

Besuch in der Stadtbücherei

Ausflug zur Stadtbibliothek Klasse 2

Heute (19.3.) machten wir, die Klasse 2, einen Ausflug zur Stadtbibliothek in Mühlacker. Nach einer kurzen Einführung, durften wir auch schon die tolle Bibliothek mit ihren gemütlichen Leseecken selbständig erkunden. Schnell waren wir uns einig, dass es uns hier richtig gut gefällt. Fast alle Kinder liehen sich heute ein Buch aus, es wurden 5 neue Leih-Ausweise erstellt und zwei Kinder gingen mit 4 bzw. 5 Büchern und einer Hör-CD zurück zum Bus. Was uns besonders gefallen hat? Hier unsere Eindrücke: Mir hat die große Auswahl von Büchern gefallen. Am besten hat mir das Spiel mit dem Käfer-Roboter Blue-Bot gefallen. Mir hat gefallen, dass es so viele coole Bücher gibt und ich am Computer tippen durfte. Mir haben die Paluten-Bücher gefallen. Mir hat das Weltraum-Buch gefallen. Mir hat einfach alles gefallen. Mir hat es gefallen, dass es für jedes Alter Bücher gibt und Bücher für Mädels und Jungs. Mir hat gefallen, dass man die Bücher ganz frei auswählen durfte, egal welches Thema. Die Entscheidung für ein Buch fiel uns nicht allen leicht und die meisten wollen auf jeden Fall wieder zur Stadtbibliothek.

Mobile Küche

Tolle Kochtage in unserer schönen Schulküche
An drei Donnerstagen gingen die dritte Klasse in unsere Schulküche. Auch die Viertklässlerinnen und Viertklässler kochten an drei Freitagen. Zusammen mit Frau Förster kochten wir leckere Gerichte.
Am ersten Tag erfuhren wir erst etwas über gesunde Ernährung und dann fingen wir an zu kochen. Als Erstes mussten wir Kartoffeln schälen und dann in kleine Würfel schneiden. Das gaben wir anschließend in einen großen Topf. Dann schnippelten wir noch Lauch und Karotten und gaben es auch noch dazu. Jetzt musste das ganze erst noch mal kochen. So lang schnitten wir Obst für unseren Obstsalat, den es als Nachtisch geben sollte. Nun war auch die Kartoffelsuppe fertig und wir konnten sie probieren. Es hat sehr lecker geschmeckt.
Am nächsten Kochtag haben wir leckere Knusperbrötchen gemacht. Dazu benötigten wir Tomaten, italienische Kräuter, Paprika, Crème fraîche, saure Sahne und geriebenen Käse. Dazu haben wir Karottensalat gemacht. Zum Nachtisch gab es leckere Milchshakes.
Am letzten Kochtag machten wir Nudeln mit einer leckeren Gemüsesuppe. Zum Nachtisch gab es Apfelkompott.
Das waren drei sehr schöne Tag in unserer Schulküche. Wir haben uns sehr gefreut, dass die mobile Küche zu uns an die Schule gekommen ist.
verfasst von Julia und Paula (Klasse 3)
 

Gesundes Frühstück

Gesunder Start in den Tag

Die 1. und 2. Klasse bekam Besuch von Frau Finzel, einer Fachfrau für bewusste Kinderernährung (Beki) vom Landeszentrum für Ernährung BaWü. Die Kinder erfuhren, welche Nahrungsmittel sich für einen gesunden Start in den Tag eigne n. Dass die Frühstücksdose für das Schulvesper mit Obst und Gemüse aus der Region und einem gehaltvollen Vollkornbrot bunt gefüllt werden kann, konnten die Kinder selbst ausprobieren. Dabei entstanden fröhliche und kreative, vor allem aber gesunde Brotgesichter. Es hatte sich sogar eine Brot-Maus eingeschlichen. Fast zu schade, um gleich gegessen zu werden. Doch der Appetit war groß, sodass am Ende fast alle Brotgesichter aufgegessen waren.

 

 

Kloster Maulbronn

Letzte Woche sind wir, die Klasse 4, nach Maulbronn gelaufen und waren bei einer sehr interessanten Klosterführung dabei.

Nach der Klosterführung durften wir bei einem Workshop mit Griffel und Feder schreiben und malen.

Dies hat uns sehr viel Spaß gemacht. Unsere Kunstwerke haben wir dann mit nach Hause genommen.

Mit dem Bus ging es dann wieder nach Zaisersweiher zurück.

Weihnachtswerkstatt

Wann, ach wann ist die Weihnachtswerkstatt dran… so fragten die Schulkinder ganz oft. Seit einigen Tagen waren all die schönen Basteleien im Schaukasten ausgestellt und man konnte sich entscheiden, was man basteln wollte.

Am Dienstag, den 12.12. ging es los. Viele Mamas und auch zwei Omas hatten die Bastelangebote vorbereitet und warteten, bis die Kinder kamen. Zuerst aber sangen wir Kling, Glöckchen und Dicke rote Kerzen und dann ging es los. Ein munteres Schneiden, Kleben, Formen und Fädeln durchzog den Raum in fröhlicher Runde. Am Ende des Vormittags trugen die Kinder ihre schönen und kreativen weihnachtlichen Kunstwerke in die Klassenzimmer. Sie wussten schon ganz genau, wem sie welches Kunstwerk schenken würden …

Vielen herzlichen Dank an die zahlreichen erwachsenen Bastlerinnen, wir alle hatten einen sehr schönen gemeinsamen Vormittag!

 

Aus Alt mach Neu – Besuch vom Landratsamt Pforzheim

Letzte Woche hatten wir, die 4. Klasse, zwei tolle und sehr interessante Unterrichtseinheiten.
Durchgeführt wurden die Angebote vom Landratsamt Pforzheim zu den Themen Abfallwirtschaft und Klimaschutz. Wir erfuhren einiges über die Abfalltrennung und Verwertung. Außerdem durften wir aus Altpapier ein schönes Papier schöpfen. Bei der Energieeinheit haben wir unter anderem unterschiedliche Elektrogeräte und Beleuchtungskörper untersucht, sowie den Stromverbrauch gemessen. Zum Abschluss hat jeder von uns ein kleines Solar-Modell gebaut, was wir mit nach Hause nehmen durften.

 

Skipping Hearts Projekt Klasse 3/4

Das Seilspring-Projekt der Deutschen Herzstiftung kommt an die Schulen und unterstützt die Schülerinnen und Schüler in ihrem natürlichen Bewegungsdrang. Motorische Grundfertigkeiten, wie Ausdauer und Koordination werden verbessert.

Die Klassen 3 und 4 konnten am Dienstag, den 17.10. am Workshop teilnehmen. Sie waren mit Eifer dabei und haben viele verschiedene Sprungtechniken und Tricks ausprobiert.

Anschließend konnten die Klassen 1 und 2, sowie die Eltern und Großeltern bei einer kleinen Vorführung zuschauen und im Anschluss auch noch selbst vieles ausprobieren.

Vielen Dank an die Deutsche Herzstiftung für den bewegungsreichen Workshop.