Wir haben jetzt eine Mitspielbank

Auf unserem Schulhof steht seit kurzem eine „Mitspielbank“.

Die Idee dieser Bank stammt ursprünglich aus Kanada. Dort wurde eine solche Bank an einer Grundschule aufgestellt. Falls sich eines von den Schulkindern einsam fühlte, oder einen Spielkameraden suchte, konnte es sich darauf setzen. Die MitschülerInnen sahen das und das Kind fand so ganz schnell Anschluss und wurde zum Mitspielen eingeladen.

Frau Bauer hat uns diese Idee nähergebracht und mit einigen Kindern gemeinsam die Bank bemalt. Mit Hilfe von weiteren Erwachsenen durfte jedes Schulkind seinen Daumenabdruck auf der Bank hinterlassen.

Wir fanden, das war eine ganz tolle Idee!

Herzlichen Dank an Frau Bauer und den Spendern der Bank: Soziale Helden, sowie
Trudel und Traumfisch.

 

Rad-Aktionstag 2023 RadHelden@school

Am 4. Mai fand zum ersten Mal der Radhelden-Aktionstag vom Württembergischen Radsportverband statt.

Dieser Tag fördert die Sicherheit und steigerte die Mobilität von Kindern auf dem Fahrrad. In motorischen Übungs- und Spielelementen an verschiedenen Stationen konnten die Kinder ihre Fertigkeiten verbessern. Es ist auch eine gute Ergänzung zum bestehenden Bewegungsangebot an unserer Schule.

Das ganze Schulgelände wurde zur Radfahr-Erlebnis- und Übungsfläche umgewandelt. Die Schulkinder lernten, auch schwierige Aufgaben mit ihren eigenen Fahrrädern zu lösen.

Vielen Herzlichen Dank für die Unterstützung von Seiten der Eltern!

  

 

Die Fahrradaktionstage des Württembergischen Radsportverbands für Schüler*innen in 2023 sind sehr stark nachgefragt. Von März bis Oktober nehmen landesweit Schulen in ganz Baden-Württemberg teil.

Ziel der Fahrradaktionstage ist die Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das sichere Radfahren Grundlage sind. An verschiedenen Stationen üben Kinder zum Beispiel Bremsen, Kurven fahren, Auf- und Absteigen, Geschwindigkeiten einschätzen, Reagieren oder nach Regeln fahren. Daher ist es wichtig, möglichst frühzeitig die entsprechenden Fähigkeiten zu erlernen. Denn die sind Grundlage für eine sichere Teilnahme am Verkehrsgeschehen.

Genau hier setzen die RadHelden-Aktionstage an. Die Planung und Durchführung der RadHelden-Aktionstage übernehmen die Expert*innen des WRSV. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg unterstützt gemeinsam mit den Partnern AOK Baden-Württemberg, Unfallkasse Baden-Württemberg, Paul Lange Shimano sowie dem ZSL die Fahrradaktionstage „RadHelden@school“ des Württembergischen Radsportverbandes (WRSV).

Weitere Informationen: www.radhelden.club

Abfallverwertung

Am Donnerstag, den 24.11. besuchte uns Herr Schmelzer vom Landratsamt Pforzheim. Gemeinsam mit der Klasse 3 und 4 sprach er über die richtige Mülltrennung und die moderne Abfallverwertung.

„Mit einer Windmaschine durften wir Glas von Plastik trennen. Während das Glas nach unten fiel, wurde das Plastik auf die Seite geweht.“ Annelie Klasse 4

Anschließend durften wir aus alter Zeitung neues Papier schöpfen. Wir weichten die Zeitungen ein, mischten sie solange, bis sie in ganz kleine Stücke zerteilt war und schöpften anschließend mit einem Sieb die Zeitungsteile aus der Wasserschüssel. Danach trockneten wir das Papier mit Tüchern und einer Holzwalze zu neuen Blättern.

 

Papierschöpfen  Papierschöpfen

Wir machen selber Apfelsaft

Am letzten Freitag im September machten wir uns auf den Weg zur Kelter. Abwechselnd zogen und schoben wir unseren Bollerwagen mit einem großen Sack voller Äpfel darin. In der Kelter warteten schon Herr Pyka und unsere Mamas auf uns mit noch mehr Äpfeln.

Wir durften auch gleich mit dem Saftpressen anfangen. Leider reichte unsere Kraft nicht aus, die Äpfel mit der Hand so fest zusammenzudrücken, dass Saft raustropft. Also erst einmal kein Saft. Dann lernten wir, dass es leichter ist, Saft zu gewinnen, wenn der Apfel zuerst gerieben wird.  Zum Glück durften wir zum Reiben der vielen Äpfel die riesige Saftpresse benutzen. Also: nichts wie rein mit den Äpfeln in die Saftpresse. Gemeinsam kippten wir die Äpfel auf die Rutschbahn zum Wasserbad. Anschließend sammelten und probierten wir die geriebenen Äpfel: Hm, das war schon richtig leckerer Apfelbrei! Danach wurde die Apfelmasse so fest zusammengepresst, dass jede Menge frischer Saft floss. Jetzt durften wir alle „unseren“ Apfelsaft kosten und wir waren uns schnell einig: „Hm, schmeckt der lecker!“ Zum Schluss füllten wir den Saft in Flaschen und in große Kanister ab. Und schon ging es wieder in Richtung Schule. Dieses Mal mit zwei Kisten frisch gepresstem Apfelsaft im Bollerwagen und jeder Menge neuer Erfahrungen. Herr Pyka hat uns nämlich viel selber ausprobieren lassen und uns viel rund um den Apfel, die Saftpresse und die Kelter erzählt. Wir durften sogar einen Blick hinter die „geheime Tür“ werfen.

Den restlichen Apfelsaft gaben wir Herrn Pfarrer Lorbeer für alle Gäste des Erntedank-Fests und des Gottesdiensts am Sonntag. Ein ganz herzliches Dankeschön an die Eltern, die uns sooooo viele Äpfel gebracht haben und an Herrn Pyka für seine sehr interessante, lehrreiche und spaßige Saft-Aktion. Dank Euch hatten wir einen tollen Vormittag in der Kelter!                                                                       (Bericht: Klasse 1)

Sport macht Spaß und tut gut

Ganz nach diesem Motte haben wir vom Elternbeirat der Willy-Schenk-Schule Bälle und Springseile für unsere große Pause bekommen.

Bereits zum wiederholten Mal machte unsere Schule beim Skipping-Hearts-Programm der Deutschen Herzstiftung mit. Viele Herzerkrankungen werden bereits im Kindesalter angelegt und werden durch Bewegungsmangel und Fehlernährung begünstigt. Seilspringen eignet sich hervorragend, um die Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination zu verbessern.

 

Projekttag Ernährung Klasse 2

Am 22.02.22 besuchte Frau Holz-Pfoh, Ernährungsexpertin von der „Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi)“ unsere Klasse 2.

Gleich nach der Begrüßung haben wir einen Teig gemacht. In die Schüssel kamen Mehl, Wasser, Hefe und etwas Zucker hinein. Das wurde gut gemischt. Dann musste der Teig ruhen. Dafür ist die Hefe drin, die hebt den Teig hoch. Solange haben wir verschiedenes Gemüse kleingeschnitten: Karotten, Paprika, Kohlrabi und Gurken. Mittlerweile wurde unser Teig größer. Wir haben ihn geteilt und Brötchen daraus geformt. Etwas Olivenöl kam oben drauf und dann haben wir Sesam drüber gestreut. Jetzt wurden die Brötchen gebacken. Wir haben gelernt, dass ein langes Brot ungefähr eine Stunde braucht, bis es fertig ist, die Brötchen nur ungefähr 15 Minuten. Wir haben immer wieder in den Ofen geschaut, auch schon, bevor die 15 Minuten um waren, weil wir so gespannt waren.

Wir haben auch Butter gemacht. In eine Glasflasche wurde Sahne gefüllt. Nachdem man lange geschüttelt hatte, kam ein Klumpen Butter heraus und Buttermilch. Beim Butter machen hat man zuerst Geräusche gehört, dann wieder nicht. Manche haben sie probiert, sie war lecker.

Uns hat natürlich alles sehr gut geschmeckt, die Brötchen waren alle ganz schnell aufgegessen, hmmm!

Danach haben wir uns noch mit der Ernährunsgpyramide beschäftigt. Wir wissen, ganz wichtig ist das Trinken von Wasser. Dann gehören noch Gemüse und Obst zur gesunden Ernährung, auch Getreide und Fleisch und andere Sachen. Die Süßigkeiten sind ganz oben, davon sollten wir nur eine Handvoll täglich essen. Zum Schluss erhielten wir noch ein Rezeptheft zum Nachkochen zuhause.

Projekt Ernährung

Am Freitagvormittag zog ein herrlicher Duft nach frisch gebackenen Brötchen durch unser Schulhaus. Wir hatten Besuch von einer Fachfrau für Ernährung (BeKi), Frau Holz-Pfoh, die mit uns ein leckeres Frühstück zubereitete.

Aus nur fünf Zutaten stellten wir zunächst einen Hefeteig her. Der Teig durfte dann erst einmal ruhen. Wir aber nicht: In einer kleinen Glasflasche schüttelten wir Sahne so lange, bis wir eine Butterkugel in der Flasche sehen konnten. Vorsichtig wurde die Schüttelflasche geleert. Als nächstes „weckten“ wir unseren Teig auf. Die Überraschung war groß: Der Teig war ordentlich „gegangen“ und füllte jetzt fast die ganze Schüssel aus. Nun durfte jedes Kind Brötchen formen, kurz in Olivenöl eintauchen, mit Sesam bestreuen und aufs Ofenblech setzen. Während die Brötchen im Ofen gebacken wurden, schnippelten wir Gemüse klein. Im Nu hatten wir Gurken, Paprika, Karotten und Kohlrabi in kleine Stückchen geschnitten.

Nach getaner Arbeit waren wir nun hungrig und gespannt auf unser selbstgemachtes Frühstück. Jetzt war klar: es duftete nicht nur lecker in den Gängen, sondern es schmeckte uns auch!

Es weihnachtet in der Schule

Es ist zwar noch nicht besonders kalt und Schnee gab es auch noch keinen, aber die Türchen in unserem Adventskalender deuten an: Weihnachten rückt näher.

Wie freuen uns schon sehr darauf und haben unser Schulhaus gemeinsam mit allen Klassen bereits vorweihnachtlich gestaltet. Im Foyer steht wie jedes Jahr unser prächtig geschmückter Weihnachtsbaum und auch in den Klassenzimmern haben allerlei Basteleien unserer SchülerInnen bereits den Weg ans Fenster gefunden.

Klasse 2 pflanzt Blumenzwiebeln

Die 2. Klasse nimmt in diesem Schuljahr an der Kampagne Bulbs4Kids teil, die das Ziel hat, Natur Grundschulkindern zugänglich und vertraut zu machen. Im November haben wir zahlreiche Blumenzwiebeln und Gartenschaufeln geschickt bekommen. Die Schülerinnen und Schüler haben nun fleißig Hand angelegt und Narzissen und Tulpen im Innenhof der Willy-Schenk-Schule gemeinsam eingepflanzt. Im Frühling können dann mit eigenen Augen beobachten, wie sich aus den Blumenzwiebeln wunderschöne Frühlingsblumen entwickeln. Wir sind schon jetzt gespannt!