BiSS Transfer BW

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de). 

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule heißt Frau Schnauffer.

In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.

Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Pforzheim an.

Neues Schulmobiliar in den Klassenzimmern

Vor den Sommerferien 2021 wurden alle Schultische und -stühle in den Klassenzimmern der Willy-Schenk-Schule ausgetauscht. Das alte Mobiliar aus den frühen 90er Jahren war inzwischen stark abgenutzt und durchgesessen.
Wie bisher steht für jede Schülerin und für jeden Schüler ein Einzeltisch zur Verfügung. Die Tische sind deutlich leichter und die ergonomischen Stühle lassen sich nach Unterrichtsschluss in Kufen unterhalb der Tischplatte einhängen. Dadurch können die Tischplatten leichter gereinigt werden. Für die jüngeren SchülerInnen stehen kleinere Stühle mit roten Sitzschalen, für die älteren SchülerInnen höhere Stühle mit blauen Sitzschalen bereit. Man kann gut darauf sitzen und manchmal auch etwas vor- und zurückschaukeln.

Mit dem Konzept der Einzeltische können schnell und unkompliziert Lerngruppen gebildet werden und bei Bedarf wieder Abstände gebildet werden.