Ausflug zum Kloster Maulbronn

Am 16. Mai machte sich die Klasse 1 auf den Weg zum Kloster nach Maulbronn.

Leicht durchnässt vom Regen kamen wir im Klosterhof an. Dank Frau Kärcher durften wir bis zum Start der Führung ins Rathaus. Dort konnten wir im Warmen gemütlich vespern. Herzlichen Dank nochmals an Frau Kärcher für diese Einladung und die Gummibärchen. Dann ging’s auch schon los zum Kloster. Wir lernten viel Interessantes über das beeindruckende Gebäude und die Mönche, die darin lebten. Am Brunnen im Kreuzgang entdeckten wir bei genauem Hinschauen das Bild zu der Legende mit dem Maulesel. Auch die vielen Namen und Inschriften, die frühere Bewohner des Klosters in die Steine geritzt hatten, weckte unser Interesse.

Schließlich durften wir leckere Rahmfleckchen zubereiten. Fleißig kneteten wir den Teig, formten unsere kleinen „Brote“ und belegten sie nach Belieben mit verschiedenen Zutaten. Wir waren uns schnell einig, dass diese selbstgemachten Rahmfleckchen ganz besonders lecker waren. Auch der warme Apfel- und Beerentee tat uns an diesem frischen Vormittag richtig gut. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an die Stadt Maulbronn und die Klosterverwaltung, die uns einen interessanten und leckeren Vormittag im Kloster ermöglicht haben.

   

Rossinis Notenküche

Die SchülerInnen der Willy-Schenk-Schule waren am Donnerstag, 11.5. und Freitag, 12.5. im Uhlandbau in Mühlacker, um das Musiktheater Rossinis Notenküche – ein Komponist tischt auf, anzusehen und anzuhören.

Mit der Linie 702 fuhren wir zum Mühlacker Bahnhof, von dort ging es zu Fuß bis zum Uhlandbau. Dort stärkten sich alle mit Vesper und Getränken. Im Saal angekommen, wuchsen Spannung und Ungeduld, bis es endlich pünktlich um 9 Uhr losging.
Mitglieder der süddeutschen Kammersinfonie Bietigheim bildeten das Holzbläserquartett mit Querflöte, Oboe, Fagott und Klarinette, das sehr ansprechende Ausschnitte aus Rossinis Kompositionen zum Besten gab. Rossini, der vom Komponieren bereits in jungen Jahren genug hatte, widmete sich seinem neuen Hobby, der Kochkunst. Die neu eingestellte “Küchenhilfe“ Madame Guiliette hielt davon allerdings recht wenig. Es gelang ihr im Laufe des Stücks unter Einbeziehung der Kinder den großen Meister davon zu überzeugen, dass er sich auch weiterhin wenigstens zum Teil seiner großen Begabung, dem Komponieren, widmen sollte. Die Beiden sangen solo oder auch im Duett. Die Kinder klatschten und sangen mit und das Bläserquartett begleitete alle Gesänge dezent im Hintergrund.

Das sehr gut organisierte Team um Susanne Bökenheide und Peter Wallinger sorgte für einen reibungslosen Ablauf.

Glücklich und mit vielen neuen musikalischen Eindrücken rund um den klassischen Komponisten Gioachino Rossini kehrten die Kinder kurz vor 11 Uhr in die Schule zurück.

 

Rad-Aktionstag 2023 RadHelden@school

Am 4. Mai fand zum ersten Mal der Radhelden-Aktionstag vom Württembergischen Radsportverband statt.

Dieser Tag fördert die Sicherheit und steigerte die Mobilität von Kindern auf dem Fahrrad. In motorischen Übungs- und Spielelementen an verschiedenen Stationen konnten die Kinder ihre Fertigkeiten verbessern. Es ist auch eine gute Ergänzung zum bestehenden Bewegungsangebot an unserer Schule.

Das ganze Schulgelände wurde zur Radfahr-Erlebnis- und Übungsfläche umgewandelt. Die Schulkinder lernten, auch schwierige Aufgaben mit ihren eigenen Fahrrädern zu lösen.

Vielen Herzlichen Dank für die Unterstützung von Seiten der Eltern!

  

 

Die Fahrradaktionstage des Württembergischen Radsportverbands für Schüler*innen in 2023 sind sehr stark nachgefragt. Von März bis Oktober nehmen landesweit Schulen in ganz Baden-Württemberg teil.

Ziel der Fahrradaktionstage ist die Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das sichere Radfahren Grundlage sind. An verschiedenen Stationen üben Kinder zum Beispiel Bremsen, Kurven fahren, Auf- und Absteigen, Geschwindigkeiten einschätzen, Reagieren oder nach Regeln fahren. Daher ist es wichtig, möglichst frühzeitig die entsprechenden Fähigkeiten zu erlernen. Denn die sind Grundlage für eine sichere Teilnahme am Verkehrsgeschehen.

Genau hier setzen die RadHelden-Aktionstage an. Die Planung und Durchführung der RadHelden-Aktionstage übernehmen die Expert*innen des WRSV. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg unterstützt gemeinsam mit den Partnern AOK Baden-Württemberg, Unfallkasse Baden-Württemberg, Paul Lange Shimano sowie dem ZSL die Fahrradaktionstage „RadHelden@school“ des Württembergischen Radsportverbandes (WRSV).

Weitere Informationen: www.radhelden.club

Waldputzede der Stadt Maulbronn

Am Dienstag, den 04.04.2023 nahm die gesamte Willy-Schenk Grundschule an der Waldputzete der Stadt Maulbronn teil. Alle Lernenden der WSS trugen ihren Teil zur Beseitigung von Umweltverschmutzungen im direkten Umfeld bei. Damit wurde den Kindern das schon lang existierende Problem der Vermüllung, besonders an der Straße nach Diefenbach, deutlich vor Augen geführt.

Wir wünschen uns eine saubere und gesunde Zukunft und setzen uns aktiv dafür ein.

 

Mit dem Waldmobil unterwegs

Neugierig machte sich am Dienstag die 1. Klasse auf den Weg in den Wald.

Dort erwartete uns schon Herr Felix Ost (Förster und Waldpädagoge Enzkreis) und sein Mitarbeiter Tom mit dem Waldmobil. Zuerst schlichen die Erstklässler mucksmäuschenstill entlang des Pirschpfads, wo sich einige Waldtiere gut getarnt versteckt hatten. Trotzdem wurden fast alle von den Kindern entdeckt: Dachs, Fuchs, Frischling, Eichelhäher, Rehbock, Reh, Hase, Eichhörnchen und schließlich der Baummarder. Mit viel Interesse hörten die Erstklässler den Erklärungen der beiden Waldpädagogen zu den Waldtieren zu, konnten aber auch selbst teils schon erstaunlich viel über die Waldbewohner berichten.

Begeistert streichelten, kraulten und befühlten die Kinder die unterschiedlichen Felle der Waldtiere und stellten fest, dass die Felle schon auch ein bisschen streng riechen. Vorsichtiger untersuchten sie die Skelett-Schädel vom Rehbock und vom Wildschwein mit seinen beeindruckend großen Hauern.

Vertrauensvoll führten sich danach die Kinder abwechselnd mit verbundenen Augen zu einem bestimmten Baum, mussten sich den Weg dorthin merken und den Stamm und seine Besonderheiten ertasten. Zurück am Ausgangspunkt musste jedes Kind nun ohne Augenbinde den berührten Baum wieder finden, was gar nicht so einfach war. Nach dem Frühstücks-Picknick im Wald machten sich die Kinder mit Becherlupen auf die Suche nach den kleinsten Waldbewohnern. Mit viel Eifer und Freude fanden sie unterschiedlichste Bodentierchen und konnten diese mit Hilfe von Herrn Ost und Tom genauer bestimmen. Dabei gingen die Kinder sehr vorsichtig mit diesen teils winzigen Lebewesen um und konnten am Ende alle Spinnen, Ameisen, Asseln, Falter, Würmer, Füßer, Käfer und und und … wieder gesund und munter in die Freiheit entlassen. Ein paar Kinder bereiteten nebenher den gefundenen Bodentieren ein „neues“ Zuhause in einem Baumstumpf vor, legten Apfelschnitze dazu und befanden, dass das neue Zuhause doch wie ein Paradies für die kleinen Tiere wäre. Nach dem Abschlussspiel, bei dem sich Fledermäuse auf die Jagd nach Maden machten, war es leider schon Zeit, Tschüss zu sagen. An dieser Stelle sagen wir noch einmal ganz herzlichen Dank an Herrn Ost und Tom für einen interessanten, lehrreichen und zudem noch spaßigen Vormittag im Wald.

   

Verabschiedung von unserem Pfarrer Lukas Lorbeer

Lied zum Abschied von Pfarrer Lukas Lorbeer                                                      

Es war der Herr Lorbeer, er kam bei uns an.
Sogleich ging der Religionsunterricht wieder voran.
Herr Lorbeer kann erzählen, lebendig und schön.
Doch wie ihr alle wisst, er wird bald wieder geh´n.

Zehn Jahre war er in Zasch bei uns an der Schule.
Wir sangen und klatschten und wackelten auf dem Stuhle.
Wir waren im Freibad, auf Ausflügen ond no mee,
lernten viel aus der Bibel und waren in der Moschee.

Herr Lorbeer malt Szenen und Figuren frei Hand.
So kann das bei uns keiner im ganzen Land.
Im Korb bringt er Sachen und zeigt sie uns gern.
Das werden wir nicht vergessen, wenn er ist so fern.

Lieber Herr Lorbeer, unser Liedchen das geht nun zu Ende.
Zum Abschied da winken dir all unsere Hände.
Wir sagen dir Danke und wünschen viel Glück!
Und hoffen, du denkst an unsere Grundschule zurück!

 

Maultaschenessen in der Neuen Krone Zaisersweiher

Die ganze Schüler- und Lehrerschaft der Willy-Schenk-Schule wurde zum Maultaschenessen in der Neuen Krone Zaisersweiher eingeladen.

Der Einladung von Herrn Brehmer, dem Inhaber des Restaurants, sind wir natürlich gerne gefolgt und es gab für alle Maultaschen mit gemischtem Hackfleisch, nur Rinderhack oder mit vegetarischer Füllung. Es schmeckte einfach köstlich!

Da an diesem Tag auch der schmutzige Donnerstag war, sind wir traditionell als Piraten, Prinzessinnen, Clowns, Cowboy, Zwerge und als Spiderman aufgetaucht.

Vielen Dank dem gesamten Team der Neuen Krone. Diese tolle Erfahrung werden wir nicht so schnell vergessen!

Die Schulkinder und das LehrerInnenteam der Willy-Schenk-Schule

Weihnachtsverkauf des Elternbeirates

Zum zweiten Mal hat der Elternbeirat der Willy-Schenk-Schule einen weihnachtlichen Verkaufsstand auf dem Dorfplatz in Zaisersweiher angeboten.

Unter dem Motte „Advent im Glas“ wurden viele schöne und leckere Sachen, hergestellt von den Eltern und Schulkindern, zum Verkauf angeboten. Es gab für alle das Passende.

Vielen Dank für das Engagement an alle Beteiligten und schöne Feiertage!

A. Bernhard

 

Nikolaus-Singen

Liebe Eltern, Familien und Freunde der Willy-Schenk-Schule,

dieses Jahr wollten wir etwas Neues ausprobieren. Wir haben uns in diesem Jahr nicht im Treppenhaus, sondern auf dem Postplatz versammeln und dort in die Weihnachtszeit einstimmen. Mit Liedern und Gedichten erwartete Sie ein etwa 20-minütiges Programm rund um das Thema Advent und Weihnachten.