Archiv der Kategorie: Schulische Veranstaltungen
Einschulung neue 1. Klasse
Liebe Eltern,
Ihr Kind wird im Schuljahr 2023/2024 in die Klasse 1 eingeschult.
Der 1. Elternabend findet bereits vor Beginn des Schuljahres statt. Der Termin steht fest: Montag, 11. September 2023 18.00 bis 19.00 Uhr
Wir bitten um Vormerkung. Bitte bringen Sie alle Dinge von der Materialliste (beschriftet) an diesem Abend mit in die Schule.
Die Einschulungsfeier findet am Freitag, den 15. September 2023 statt. Wir beginnen mit einem Gottesdienst um 9.00 Uhr in der Johanneskirche in Zaisersweiher.
Gemeinsam laufen wir danach von der Kirche zur Turn– und Festhalle Zaisersweiher um dort die neuen Erstklässler feierlich in die Schulgemeinschaft aufzunehmen. Von der Turn– und Festhalle aus gehen die Erstklässler mit ihrer Lehrerin zur 1. Schulstunde in die Willy–Schenk Schule. Während dieser Schulstunde findet ein, vom Elternbeirat organisiertes, Elterncafé statt. Der Vormittag in der Schule wird gegen 11.30 Uhr beendet sein.
Mit freundlichen Grüßen
A. Bernhard
Eisige Überraschung
Heute gab es für alle Schulkinder eine super Überraschung: Jede und jeder durfte sich eine Kugel Eis aussuchen.
Herzlichen Dank an den Elternbeirat für diese gelungene Überraschung!
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, sowie allen Familien tolle und erholsame Sommerferien.
Das Team der Willy-Schenk-Schule Zaisersweiher
Sommerfest Willy-Schenk-Schule
Um 17.00 Uhr ging es wieder los und wir starteten mit unserem vielseitigen Programm. Mit Liedern, einem Gedicht der Klasse 2 und dem Wellerman Cup Song (Klassen 2,3,4) haben wir die Festgesellschaft bestens unterhalten. Man konnte auch erleben, was ein Zeitungsblatt so alles kann (Klasse 3). Die Klasse 1 spielte eine Melodie auf den Boomwhackers und lud rhythmisch zum Mitmachen ein. Die Viertklässler spielten fünf echt witzige Sketche vor, danach folgte das englische Gedicht Summer und eine tolle Tanzeinlage beschloss die Vorführung.
Der spannende Moment der Zeugnisübergabe war gekommen und unter viel Applaus erhielten die Vierer ihre Zeugnishefte.
Im Musikzimmer gab es einen Bücherflohmarkt, der regen Zuspruch erhielt. Gegen eine kleine Spende gingen fast alle der Bücher über den Tisch.
Der Elternbeirat eröffnete das Buffet und wir feierten fröhlich bis das Ende des Festes nahte.
Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligte, die zum Gelingen des schönen und unvergesslichen Festes an einem herrlichen Sommertag beitrugen.
A. Bernhard
Neue Pausenspiele
Wir haben jetzt eine Mitspielbank
Auf unserem Schulhof steht seit kurzem eine „Mitspielbank“.
Die Idee dieser Bank stammt ursprünglich aus Kanada. Dort wurde eine solche Bank an einer Grundschule aufgestellt. Falls sich eines von den Schulkindern einsam fühlte, oder einen Spielkameraden suchte, konnte es sich darauf setzen. Die MitschülerInnen sahen das und das Kind fand so ganz schnell Anschluss und wurde zum Mitspielen eingeladen.
Frau Bauer hat uns diese Idee nähergebracht und mit einigen Kindern gemeinsam die Bank bemalt. Mit Hilfe von weiteren Erwachsenen durfte jedes Schulkind seinen Daumenabdruck auf der Bank hinterlassen.
Wir fanden, das war eine ganz tolle Idee!
Herzlichen Dank an Frau Bauer und den Spendern der Bank: Soziale Helden, sowie
Trudel und Traumfisch.
Rad-Aktionstag 2023 RadHelden@school
Am 4. Mai fand zum ersten Mal der Radhelden-Aktionstag vom Württembergischen Radsportverband statt.
Dieser Tag fördert die Sicherheit und steigerte die Mobilität von Kindern auf dem Fahrrad. In motorischen Übungs- und Spielelementen an verschiedenen Stationen konnten die Kinder ihre Fertigkeiten verbessern. Es ist auch eine gute Ergänzung zum bestehenden Bewegungsangebot an unserer Schule.
Das ganze Schulgelände wurde zur Radfahr-Erlebnis- und Übungsfläche umgewandelt. Die Schulkinder lernten, auch schwierige Aufgaben mit ihren eigenen Fahrrädern zu lösen.
Vielen Herzlichen Dank für die Unterstützung von Seiten der Eltern!
Die Fahrradaktionstage des Württembergischen Radsportverbands für Schüler*innen in 2023 sind sehr stark nachgefragt. Von März bis Oktober nehmen landesweit Schulen in ganz Baden-Württemberg teil.
Ziel der Fahrradaktionstage ist die Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das sichere Radfahren Grundlage sind. An verschiedenen Stationen üben Kinder zum Beispiel Bremsen, Kurven fahren, Auf- und Absteigen, Geschwindigkeiten einschätzen, Reagieren oder nach Regeln fahren. Daher ist es wichtig, möglichst frühzeitig die entsprechenden Fähigkeiten zu erlernen. Denn die sind Grundlage für eine sichere Teilnahme am Verkehrsgeschehen.
Genau hier setzen die RadHelden-Aktionstage an. Die Planung und Durchführung der RadHelden-Aktionstage übernehmen die Expert*innen des WRSV. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg unterstützt gemeinsam mit den Partnern AOK Baden-Württemberg, Unfallkasse Baden-Württemberg, Paul Lange Shimano sowie dem ZSL die Fahrradaktionstage „RadHelden@school“ des Württembergischen Radsportverbandes (WRSV).
Weitere Informationen: www.radhelden.club
Pflanzaktion am Schulgebäude
Abfallverwertung
Am Donnerstag, den 24.11. besuchte uns Herr Schmelzer vom Landratsamt Pforzheim. Gemeinsam mit der Klasse 3 und 4 sprach er über die richtige Mülltrennung und die moderne Abfallverwertung.
„Mit einer Windmaschine durften wir Glas von Plastik trennen. Während das Glas nach unten fiel, wurde das Plastik auf die Seite geweht.“ Annelie Klasse 4
Anschließend durften wir aus alter Zeitung neues Papier schöpfen. Wir weichten die Zeitungen ein, mischten sie solange, bis sie in ganz kleine Stücke zerteilt war und schöpften anschließend mit einem Sieb die Zeitungsteile aus der Wasserschüssel. Danach trockneten wir das Papier mit Tüchern und einer Holzwalze zu neuen Blättern.
Wir machen selber Apfelsaft
Am letzten Freitag im September machten wir uns auf den Weg zur Kelter. Abwechselnd zogen und schoben wir unseren Bollerwagen mit einem großen Sack voller Äpfel darin. In der Kelter warteten schon Herr Pyka und unsere Mamas auf uns mit noch mehr Äpfeln.
Wir durften auch gleich mit dem Saftpressen anfangen. Leider reichte unsere Kraft nicht aus, die Äpfel mit der Hand so fest zusammenzudrücken, dass Saft raustropft. Also erst einmal kein Saft. Dann lernten wir, dass es leichter ist, Saft zu gewinnen, wenn der Apfel zuerst gerieben wird. Zum Glück durften wir zum Reiben der vielen Äpfel die riesige Saftpresse benutzen. Also: nichts wie rein mit den Äpfeln in die Saftpresse. Gemeinsam kippten wir die Äpfel auf die Rutschbahn zum Wasserbad. Anschließend sammelten und probierten wir die geriebenen Äpfel: Hm, das war schon richtig leckerer Apfelbrei! Danach wurde die Apfelmasse so fest zusammengepresst, dass jede Menge frischer Saft floss. Jetzt durften wir alle „unseren“ Apfelsaft kosten und wir waren uns schnell einig: „Hm, schmeckt der lecker!“ Zum Schluss füllten wir den Saft in Flaschen und in große Kanister ab. Und schon ging es wieder in Richtung Schule. Dieses Mal mit zwei Kisten frisch gepresstem Apfelsaft im Bollerwagen und jeder Menge neuer Erfahrungen. Herr Pyka hat uns nämlich viel selber ausprobieren lassen und uns viel rund um den Apfel, die Saftpresse und die Kelter erzählt. Wir durften sogar einen Blick hinter die „geheime Tür“ werfen.
Den restlichen Apfelsaft gaben wir Herrn Pfarrer Lorbeer für alle Gäste des Erntedank-Fests und des Gottesdiensts am Sonntag. Ein ganz herzliches Dankeschön an die Eltern, die uns sooooo viele Äpfel gebracht haben und an Herrn Pyka für seine sehr interessante, lehrreiche und spaßige Saft-Aktion. Dank Euch hatten wir einen tollen Vormittag in der Kelter! (Bericht: Klasse 1)