Archiv des Autors: Willy-Schenk-Schule
Einschulung neue 1. Klasse
Liebe Eltern,
Ihr Kind wird im Schuljahr 2023/2024 in die Klasse 1 eingeschult.
Der 1. Elternabend findet bereits vor Beginn des Schuljahres statt. Der Termin steht fest: Montag, 11. September 2023 18.00 bis 19.00 Uhr
Wir bitten um Vormerkung. Bitte bringen Sie alle Dinge von der Materialliste (beschriftet) an diesem Abend mit in die Schule.
Die Einschulungsfeier findet am Freitag, den 15. September 2023 statt. Wir beginnen mit einem Gottesdienst um 9.00 Uhr in der Johanneskirche in Zaisersweiher.
Gemeinsam laufen wir danach von der Kirche zur Turn– und Festhalle Zaisersweiher um dort die neuen Erstklässler feierlich in die Schulgemeinschaft aufzunehmen. Von der Turn– und Festhalle aus gehen die Erstklässler mit ihrer Lehrerin zur 1. Schulstunde in die Willy–Schenk Schule. Während dieser Schulstunde findet ein, vom Elternbeirat organisiertes, Elterncafé statt. Der Vormittag in der Schule wird gegen 11.30 Uhr beendet sein.
Mit freundlichen Grüßen
A. Bernhard
BiSS Transfer BW
Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule heißt Frau Schnauffer.
In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.
Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Pforzheim an.
1. Schultag im neuen Schuljahr
Das neue Schuljahr 2023/24 beginnt am 11. September um 08:35 Uhr.
Eisige Überraschung
Heute gab es für alle Schulkinder eine super Überraschung: Jede und jeder durfte sich eine Kugel Eis aussuchen.
Herzlichen Dank an den Elternbeirat für diese gelungene Überraschung!
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, sowie allen Familien tolle und erholsame Sommerferien.
Das Team der Willy-Schenk-Schule Zaisersweiher
Sommerfest Willy-Schenk-Schule
Um 17.00 Uhr ging es wieder los und wir starteten mit unserem vielseitigen Programm. Mit Liedern, einem Gedicht der Klasse 2 und dem Wellerman Cup Song (Klassen 2,3,4) haben wir die Festgesellschaft bestens unterhalten. Man konnte auch erleben, was ein Zeitungsblatt so alles kann (Klasse 3). Die Klasse 1 spielte eine Melodie auf den Boomwhackers und lud rhythmisch zum Mitmachen ein. Die Viertklässler spielten fünf echt witzige Sketche vor, danach folgte das englische Gedicht Summer und eine tolle Tanzeinlage beschloss die Vorführung.
Der spannende Moment der Zeugnisübergabe war gekommen und unter viel Applaus erhielten die Vierer ihre Zeugnishefte.
Im Musikzimmer gab es einen Bücherflohmarkt, der regen Zuspruch erhielt. Gegen eine kleine Spende gingen fast alle der Bücher über den Tisch.
Der Elternbeirat eröffnete das Buffet und wir feierten fröhlich bis das Ende des Festes nahte.
Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligte, die zum Gelingen des schönen und unvergesslichen Festes an einem herrlichen Sommertag beitrugen.
A. Bernhard
Neue Pausenspiele
Ausflug in die Klima-Arena Klasse
Am Dienstag, den 20. Juni 2023 unternahm die ganze Willy-Schenk-Schule einen Ausflug zur Klima-Arena in Sinsheim. Die Abfahrt war um 8 Uhr mit einem großen Bus.
Wir haben dort gelernt, wie man aus den erneuerbaren Energien Sonne, Wasser und Wind Strom erzeugen kann, was das Besondere daran ist und wo die Erneuerbaren heute schon verwendet werden.
In der Ausstellung hat uns die Führerin alles gezeigt und wir durften vieles selber erkunden und ausprobieren. Beim interaktiven Eisbärenspiel konnten wir durch Laufen und Springen Ella wieder zurück bringen. Im Außenbereich haben wir in toller Gemeinschaft unser mitgebrachtes Essen unter einem großen Sonnensegel verspeist. Auf dem schönen Spielplatz, den Wasserspielen und dem kleinen Kletterparcours verging die Zeit viel zu schnell. Der Workshop zum Thema „Sonne, Wasser und Wind“ war sehr spannend. Wir haben aus alltäglichen Materialien eigene Windmobile gebaut. Besonders toll fanden wir natürlich auch die Kartbahn. Hierfür musste man zunächst in einem Laufrad (wie ein Hamsterrad) Strom erzeugen und erhielt eine Münze. Dann stieg man in ein Fahrzeug warf die Münze ein und durfte Runden drehen.
Erschöpft aber glücklich kehrten wir kurz vor 14 Uhr in die Schule zurück. Der Tag war sehr schön und lehrreich! (Kl 2 und 4)
An dieser Stelle von allen SchülerInnen und Lehrerinnen ein ganz dickes Lob und Dankeschön an die N&B Stiftung, die die Kosten für diesen einmaligen Ausflug übernommen hat.
Ausflug zum Kloster Maulbronn
Am 16. Mai machte sich die Klasse 1 auf den Weg zum Kloster nach Maulbronn.
Leicht durchnässt vom Regen kamen wir im Klosterhof an. Dank Frau Kärcher durften wir bis zum Start der Führung ins Rathaus. Dort konnten wir im Warmen gemütlich vespern. Herzlichen Dank nochmals an Frau Kärcher für diese Einladung und die Gummibärchen. Dann ging’s auch schon los zum Kloster. Wir lernten viel Interessantes über das beeindruckende Gebäude und die Mönche, die darin lebten. Am Brunnen im Kreuzgang entdeckten wir bei genauem Hinschauen das Bild zu der Legende mit dem Maulesel. Auch die vielen Namen und Inschriften, die frühere Bewohner des Klosters in die Steine geritzt hatten, weckte unser Interesse.
Schließlich durften wir leckere Rahmfleckchen zubereiten. Fleißig kneteten wir den Teig, formten unsere kleinen „Brote“ und belegten sie nach Belieben mit verschiedenen Zutaten. Wir waren uns schnell einig, dass diese selbstgemachten Rahmfleckchen ganz besonders lecker waren. Auch der warme Apfel- und Beerentee tat uns an diesem frischen Vormittag richtig gut. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an die Stadt Maulbronn und die Klosterverwaltung, die uns einen interessanten und leckeren Vormittag im Kloster ermöglicht haben.
Rossinis Notenküche
Die SchülerInnen der Willy-Schenk-Schule waren am Donnerstag, 11.5. und Freitag, 12.5. im Uhlandbau in Mühlacker, um das Musiktheater Rossinis Notenküche – ein Komponist tischt auf, anzusehen und anzuhören.
Mit der Linie 702 fuhren wir zum Mühlacker Bahnhof, von dort ging es zu Fuß bis zum Uhlandbau. Dort stärkten sich alle mit Vesper und Getränken. Im Saal angekommen, wuchsen Spannung und Ungeduld, bis es endlich pünktlich um 9 Uhr losging.
Mitglieder der süddeutschen Kammersinfonie Bietigheim bildeten das Holzbläserquartett mit Querflöte, Oboe, Fagott und Klarinette, das sehr ansprechende Ausschnitte aus Rossinis Kompositionen zum Besten gab. Rossini, der vom Komponieren bereits in jungen Jahren genug hatte, widmete sich seinem neuen Hobby, der Kochkunst. Die neu eingestellte “Küchenhilfe“ Madame Guiliette hielt davon allerdings recht wenig. Es gelang ihr im Laufe des Stücks unter Einbeziehung der Kinder den großen Meister davon zu überzeugen, dass er sich auch weiterhin wenigstens zum Teil seiner großen Begabung, dem Komponieren, widmen sollte. Die Beiden sangen solo oder auch im Duett. Die Kinder klatschten und sangen mit und das Bläserquartett begleitete alle Gesänge dezent im Hintergrund.
Das sehr gut organisierte Team um Susanne Bökenheide und Peter Wallinger sorgte für einen reibungslosen Ablauf.
Glücklich und mit vielen neuen musikalischen Eindrücken rund um den klassischen Komponisten Gioachino Rossini kehrten die Kinder kurz vor 11 Uhr in die Schule zurück.