Klassenübergreifender Unterricht

Am 22. März besuchte die erste Klasse die dritte Klasse für eine gemeinsame Unterrichtsstunde. Die dritte Klasse las mit Unterstützung eines Erstklässlers den anderen Kindern eine schöne Hasengeschichte vor. Anschließend wurde passend dazu gebastelt: ein hartgekochtes Ei bekam zunächst ein Gesicht aufgemalt; dann wurden Ohren, Schwanz und ein Bauchband aufgeklebt. Die Kinder halfen sich gegenseitig mit viel Freude bei der Fertigstellung der Hasen und am Ende durfte jeder seinen eigenen kleinen Osterhasen mit nach Hause nehmen.

Osterbastelnachmittag

Der Elternbeirat veranstaltete am 19.3. das diesjährige Osterbasteln. Nachdem die Schulkinder mehrere Frühlingslieder, Frühlingsgedichte und einen Hasenswing vorgetragen hatten, ging es auch schon los: Mit der Hilfe vieler tatkräftiger Eltern wurde an acht Stationen fleißig gebastelt. Verschiedene Osternester, Osterhasen und Ostereier sowie Hähne aus Handabdrücken konnten am Ende dieses schönen Nachmittags in großer Stückzahl bewundert werden.  Zur Stärkung gab es Kaffee und Kuchen. Vielen Dank an den Elternbeirat und die vielen beteiligten Eltern, die für das Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

Fasching

Auch in diesem Jahr wurde die Schule von unzähligen Faschingsnarren besetzt. Tiger, Löwen, Clowns, Inuit, Indianer, Hexen und Bauarbeiter, soweit das Auge reicht.

Es wurde viel gespielt und alle durften vom leckeren Buffet naschen. Auch die traditionelle Polonaise aller Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen durch das Schulhaus war wie immer ein Riesenspaß.

Schwebende Magneten

Ein Stück Styropor, Schaschlikspieße und Magneten: Mit Hilfe dieser Materialien sollten die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse im Sachunterricht Magnete zum Schweben bringe. Es wurde viel gegrübelt, nachgedacht, ausprobiert und die Köpfe rauchten bis die Magneten schließlich tatsächlich schwebten.

„Das war kein Zufall, weil Nordpol und Nordpol und Südpol und Südpol sich abstoßen. Sogar der 8.Magnet schwebte noch. Mir hat die Forscheraufgabe gefallen, weil es jedes Mal funktioniert hat.“ (Jule, Klasse 3)

Der Mathelehrer Herr Graef besucht die Klasse 4

Gespannt wartete die Klasse 4 der Willy-Schenk-Schule auf Herrn Graef. Dann kam er, der Mathelehrer vom Salzach-Gymnasium in Maulbronn.

Er begrüßte uns, sagte ein paar Sätze und dann…. zog er seine Jacke aus. Er meinte, es würde ihm warm werden und nicht nur ihm, sondern auch den Schülerinnen und Schülern. Genauso wurde es. Wir rechneten und hoben den Arm und wackelten auf einem Bein herum und noch viel mehr – denn es ist schwer mit dem Stand in der Mathematik. Dann sollten wir ein vierteiliges Puzzle legen, aber das hatte es in sich. Als er die Würfel zeigte, freuten wir uns, denn da kannten wir uns aus. Herr Graef kannte sich mit der Wahrscheinlichkeit noch besser aus und hatte es mit dem Gewinnen ganz gut im Griff. Wir aber knackten die Regeln und fanden heraus, welche Würfel man nehmen musste, um zu siegen. Es war eine tolle Stunde. Uns hat es gut gefallen, vielen Dank und am liebsten würden wir gerne eine Revanche beim Würfeln haben.