Besuch bei der Feuerwehr

Am Donnerstag, den 4. Oktober, besuchte die 4. Klasse die freiwillige Feuerwehr in Zaisersweiher.

Heute waren wir bei der Feuerwehr. Fiona durfte ihren Feuerwehranzug anziehen. Der sah schwer aus. Im Gruppenraum haben wir viel über die Brandschutzmaßnahmen erfahren. Jule durfte sogar den Notruf anrufen. Natürlich hat Natascha Pfeil vorher dort angerufen. Wir haben einen Irrgarten zu den 5 W-Fragen auf einem Blatt gemacht. Zum Schluss haben wir das Feuerwehrauto angeschaut. (Mattea)

Ich bin mit der ganzen Klasse und mit Frau Braun zur Feuerwehr gelaufen. Dort hat uns Natascha Pfeil alles erklärt. Danach hat Fiona ihre Ausrüstung angezogen und Natascha hat das auch gemacht. Dazu hat sie noch das Atemschutzgerät mit der Sauerstoffflasche angezogen. Dann sind wir in den Gruppenraum der Feuerwehr gegangen. Dort haben wir Notrufblätter geschrieben und dann durfte ich einen richtigen Notruf machen. Das war toll. Ich freue mich, wenn ich bei der Feuerwehr bin. (Jule)

Mir hat gefallen, dass wir die 5 W-Fragen gelernt haben: Wer ruft an? Wo ist es passiert? Was ist passiert? Wie viele sind verletzt? Warten auf Rückfragen. Die Feuerwehr hat vier Aufgaben: bergen, schützen, retten, löschen. Mir gefällt, dass die Feuerwehr so viele Sachen macht. (Jonas)

Vielen Dank an Natascha Pfeil und Maximilian Wiessinger für die abwechslungsreiche und informative Führung.

Einschulung an der Willy-Schenk-Schule in Zaisersweiher

Am Freitag, 14. September 2018 wurden 8 neue Erstklässler in die Schulgemeinschaft feierlich aufgenommen. Mit dem Gottesdienst in der Johannes-Kirche begann der erste Schultag. Herr Pfarrer Lorbeer erzählte die Geschichte aus der Bibel, wie der kleine David zum König ausgewählt wurde. Er sagte, dass auch die Kleinen alle wichtig sind und die Erstklässler erhielten eine von den Viertklässlern gebastelte Königskrone.

Anschließend machte sich der Zug von Lehrerinnen, allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Familien auf den Weg zur Turnhalle in Zaisersweiher. Frau Bernhard begrüßte die Festgemeinschaft und wünschte den Kindern einen schönen Start. Sie sagte, dass es sehr wichtig ist, dass die Eltern ihre Kinder weiterhin gut begleiten und in allen schulischen Dingen unterstützen mögen.

In einem kurzweiligen und lustigen Programm zeigten die Kinder der Klassen 2, 3 und 4, was sie für die neuen Schülerinnen und Schüler einstudiert hatten. Es wurden Lieder gesungen, Zungenbrecher gekonnt gesprochen, Gedichte wunderbar vorgetragen und das Handpuppenspiel zeigte, dass es überall Kinder gibt, die in die Schule kommen und sich schon auf viele Dinge freuen.

Beim Karneval der Tiere war die gesamte Klasse 3 aktiv und zeigte eindrücklich, wie das Tanzen bei den Schildkröten, Elefanten und Fische so geht.

Die Erstklässler durften dann den Zug zur Schule wieder anführen. Die erste Schulstunde mit Frau Müller, der Klassenlehrerin begann. Der Elternbeirat lud die Eltern und Familien zu Kaffee, Getränke und Gebäck ein. So verging die Zeit ganz schnell und gegen 11:30 Uhr war die Einschulungsfeier zu Ende.

Die Klasse 4 im Naturparkzentrum Zaberfeld

Am Freitag, den 22. Juni, machten wir, die Klasse 4, einen Ausflug nach Zaberfeld zum Naturparkzentrum. Bis es dort losging, durften wir auf den tollen, großen Spielplatz vor dem Haus gehen. Dann kam auch schon der Naturparkführer Michael Wennes und wir begrüßten uns erst einmal. Jetzt ging es im Gebäude mit der Wildkatzen-Ausstellung weiter. Herr Wennes erzählte uns viel über die Wildkatze. Es war sehr interessant. Wir durften dann wie die Wildkatzen auf Mäusejagd gehen: in einem Ausstellungsraum mussten wir zehn Mäuse finden. Die Zeit ging so schnell vorbei, dass wir kurz darauf auch schon auf der großen Terrasse gemeinsam vesperten. Nach der Essenspause haben wir auf der Terrasse Wasserexperimente gemacht. Herr Wennes hat uns viel über unser Trinkwasser erzählt. Von der Terrasse aus konnten wir auch eine Storchenfamilie in ihrem Nest beobachten. Als ein anderer Storch angeflogen kam, klapperten die Storcheneltern richtig laut, um ihren Nachwuchs zu beschützen und den fremden Storch zu vertreiben. Um uns aufzuwärmen, haben wir ein lustiges Spiel auf der Terrasse gespielt. Dann durften wir noch einmal alleine in die Ausstellungsräume. Dort gab es viel anzuschauen und auszuprobieren. Wir konnten uns aber auch prima verstecken wie zum Beispiel im Dachs-Tunnel. Schon war unser Ausflug zu Ende. Es war ein lehrreicher und toller Tag.

von Johanna, Lennox, Leon und Tom

Projekttag Energie der Klasse 3

Am Dienstag, den 19.6. besuchte uns Herr Eickhoff im Auftrag des Landratsamtes Enzkreis, um den Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse das Thema Energie spielerisch näherzubringen.


Herr Eickhoff kam zu uns in die Schule, um etwas über Energie zu erzählen. Wir haben zuerst ein Ampelspiel gespielt, dann hat er uns Lampen und ein Messgerät gegeben um zu testen, wann Strom fließt. Am Messgerät konnte man dann auch noch ablesen, wie viel Strom die Lampe verbraucht hat. Herr Eickhoff hat uns dann auch noch den Unterschied zwischen Atomenergie und erneuerbarer Energie erklärt. Er hat uns auch etwas zum Basteln mitgebracht: Wir durften eine Solarzelle mit einem kleinen Motor verbinden, der einen Propeller antreibt. Dafür brauchten wir eine Solarzelle, die wir auf einen dünnen Karton geklebt haben. Dann löteten wir Verbindungskabel von der Solarzelle an den Antriebsmotor. Wenn auf die Solarzelle Licht fällt, dann dreht sich der Propeller. Das Zusammenbauen und Löten hat echt Spaß gemacht.

Schülerbericht von Johannes.


Als erstes haben zehn starke Jungs die Werkzeugkisten von Herrn Eickhoff hoch ins Klassenzimmer getragen. Danach haben wir uns alle begrüßt. Später hat Herr Eickhoff uns viel gefragt und erzählt. Plötzlich mussten wir in den Musiksaal, um mit grünen und roten Kärtchen zu arbeiten. Nach einer Weile gingen wir zurück ins Klassenzimmer. Dann war unsere Pause und wir konnten auf dem Schulhof spielen. Nach der Pause gab Herr Eickhoff uns elektronisches Werkzeug, um etwas zu testen. Wir haben getestet, was für ein Verbrauch ein Föhn hat, wenn man ihn drei Minuten laufen lässt. Der Verbrauch ist 0,070 kw in 3 Minuten und kostet 0,002 Euro. Zuletzt haben wir uns recht herzlich bedankt und verabschiedet. Die zehn Jungs trugen die Werkzeugkisten wieder nach unten.

Schülerbericht von Fiona.

Ausflug der Klasse 1 zum Kloster Maulbronn

Am letzten Freitag haben wir unseren Ausflug nach Maulbronn ins Kloster gemacht. Bei idealen Temperaturen wanderten wir gegen 8 Uhr von der Schule aus los. Quer durch Zaisersweiher, an Wiesen und vielen Getreidefeldern entlang, gelangten wir an den Roßweiher, wo wir eine wohlverdiente Vesper- und Verschnaufpause einlegten. Bald darauf erreichten wir Maulbronn. Dann ging es fast nur noch bergab, bis wir schließlich im Klosterhof ankamen. Unsere Klosterführerin war Frau Hagenlocher. Sie erzählte uns viel Interessantes über das Kloster und das Leben der Mönche und Laienbrüder. Im Anschluss durfte jedes Kind sein eigenes Fladenbrot backen. Aus Mehl, Hefe, einer Prise Zucker, etwas Salz und der richtigen Menge Wasser kneteten wir fleißig unseren Teig. Dann formten wir einen Fladen und belegten ihn beliebig mit Schmand, Salami, Schinken und Käse. Solange unsere Backwaren im Ofen waren, erzählte uns Frau Hagenlocher noch Einiges von früher und Frau Müller stellte uns Rätsel, die zum Thema passten. Am Ende durften wir unsere selbst gebackenen Fladenbrote verzehren. Dazu gab es noch leckeren Apfeltee. Der Rückweg verlief an der Klostermauer entlang zum Parkplatz am Tiefen See. Dort wurden wir von einigen Elterntaxis pünktlich abgeholt. Es war ein sehr schöner Ausflug. Wir sind schon sehr gespannt, wo es das nächste Mal hingeht.

Schülerbericht.

„Entdecker-Paket“ Natur

Auf die Kinder der 3.Klasse wartete am Dienstag, den 12.6., eine große Überraschung. Ein riesiger Karton gefüllt mit Spielen, Büchern und Lernmaterial rund um das Thema Natur stand für die Schülerinnen und Schüler bereit und wurde von ihnen freudig entgegengenommen. Gestiftet wurde dieses „Entdecker-Paket“ von Kathleen Pfennigsdorf, Botschafterin der Town & Country Stiftung und Geschäftsführerin der AKOMA GmbH.  „Lernen an der lebendigen Natur ist die Idee der Stiftung“, so Stiftungsbotschafterin Kathleen Pfennigsdorf. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich mit den Becherlupen, dem Regenwurmglas oder dem Nistkasten im Rahmen des Sachunterrichts bald auf Entdeckungsreise zu gehen. Die Kinder mit ihrer Klassenlehrerin Frau Braun und Schulleiterin Andrea Bernhard bedankten sich bei der Stiftungsbotschafterin für diese großzügige Spende.

  

Klasse 3 und 4: Besuch der Moschee Maulbronn

Am 08.06.2018 fuhren wir in die Moschee nach Maulbronn. Ich fand es sehr nett, dass so viele Eltern fahren konnten. Die Parkplätze vor der Moschee waren besetzt, weil dort die Zelte für den Ramadan aufgestellt waren. Dann kam auch Herr Cebeci, dann ging das Abenteuer los. Er zeigte uns den Waschraum und dann ging es in den Gebetssaal. Wo ich hineinging dachte ich im Kopf „Halleluja“, so edel sah das aus. Aber der Kronleuchter, der war unbeschreiblich groß! Alles war mit einem schönen Teppichboden ausgelegt. Es war toll und spannend zugleich zu erfahren, wie andere Leute beten und andere Sachen machen. Dann fuhren wir mit den gleichen Eltern zurück zur Schule. Es war so toll!

Schülerbericht von Lennox


Als wir in Maulbronn in der Moschee ankamen, wurden wir von Herrn Cebeci begrüßt. Danach zeigte und erklärte er uns alles. Als erstes gingen wir in den Jugendraum, hier können die Kinder sich aufhalten bis die Eltern mit dem Beten fertig sind. Der Gebetsraum ist mit bunten Teppichen ausgelegt, diesen darf man nicht mit Schuhen betreten. Die Planung für die Wand- und Deckenbemalung dauert 2 Monate und die Bemalung 1 Jahr. Der Künstler kam aus der Türkei. Der Imam leitet wie bei uns Herr Lorbeer den Gottesdienst, es wird fünfmal am Tag gebetet. In der Fastenzeit dürfen die Muslime von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nichts essen und trinken. Das stelle ich mir sehr schwer vor. Der Besuch in der Moschee war sehr interessant.

Schülerbericht von Felix

Projekttag „Bewegung macht schlau“

Unter dem Motto „Bewegung macht schlau“ stand unser Projekttag am 30. April.

Nach einem ausgiebigen gemeinsamen Frühsport an der frischen Luft spielten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Gesellschaftsspiele. Fairness, das Einhalten von Spielregeln und die Rücksichtnahme auf andere waren hierbei gefragt. Anschließend gingen alle auf dem Schulhof. Neben Tischtennis, Badminton und Fußball spielten die Kinder auch Hüpfspiele mit der „Fitness-Leiter“ und mit dem großen Schwungtuch. Die Freude an der Bewegung war den Kindern ins Gesicht geschrieben.

An diesem Vormittag bewegten sich alle Schülerinnen und Schüler viel und auf unterschiedlichste Art und Weise. Dies fördert nachweislich die Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit, aber auch die Kommunikation und den sozialen Umgang.