Schulfest 2022

Im Juli fand wieder unser jährliches Schulfest statt. Wie gewohnt bei bester Laune und strahlendem Sonnenschein!

Wir haben gemeinsam dem Lied von der „Reise der Sonne“ gelauscht.

Anschließend haben unsere Tanz-Talente gezeigt, was sie können. Ilana und Finja aus Klasse 3 haben gemeinsam mit ihren KlassenkameradInnen einen kleinen Tanz einstudiert.

Umso früher man mit den unbeliebteren Dingen im Leben fertig wird, desto mehr Zeit hat man, um Spiele zu spielen. Eines davon: Ich packe meinen Koffer.

Nun ist es auch an Klasse 4, ihren Koffer zu packen. Wir wünschen euch alles Gute und viel Erfolg auf dem Weg, der noch so viel für euch bereithalten wird!

Ausflug zur Experimenta

Juchu, wir machen eine Ausflug!

Die Experimenta Heilbronn bietet für große und kleine Gäste viel zu entdecken. In den Bereichen Naturwissenschaften, Ökonomie und Ökologie können viele spannende Versuche beobachtet und auch selber durchgeführt werden. Mit viel Bewegung und Aktivität lernten wir viel Neues und erlebten spielerisch, was unser tägliches Tun bewirken kann.

Ausflug zum Kloster Maulbronn

Wir, die Klasse 3/4, waren am Dienstag, den 17.5., im Maulbronner Kloster. Wir sind mit dem Bus hingefahren und auch wieder zurück.
Wir haben viel über das Kloster gelernt. Zum Beispiel, dass es sehr groß und schon über 900 Jahre alt ist. In dieses Kloster durften nur Männer. Früher lebten dort über 400 Mönche. Es gab zwei Arten von Mönchen. Heute gibt es keine Mönche mehr im Kloster Maulbronn. Heutzutage gibt es dort eine Schule. Wir haben das Kloster erkundet und die Kirche angeguckt. Wir haben gehört, dass die Mönche eigentlich den ganzen Tag schweigen mussten. Nur wenn es unbedingt notwendig war oder bei der Beichte durften sie sprechen. Sie durften aber Fingerzeichen machen.
Die Mönche mussten auch sehr lange im Stehen beten und durften sich nicht setzen. Nur wenn sie krank waren. Auch beim Schreiben mussten die Mönche stehen. Besonders toll fanden wir den großen Brunnen im Kreuzgang. Wir durften sogar zum Brunnen, der eigentlich abgesperrt ist. Die Küche von damals gibt es nicht mehr, dafür waren wir im riesigen Speisesaal. Auch beim Essen mussten die Mönche die ganze Zeit schweigen. Nur ein bestimmter Mönch durfte auf Latein vorlesen. Die Mönche durften kein Fleisch essen. Aber Fisch und alles was sonst im und um das Wasser herum lebt. Ein Mönch kam auf die Idee, Fleisch zwischen Gemüse in einem Teig zu verstecken. So sieht und merkt der Herrgott nicht, dass er doch heimlich Fleisch isst. Wir kennen heute die „Herrgottsbscheißerle“ auch als Maultaschen.
Es gab sehr viel zu entdecken und im kühlen Kloster machte uns das richtig viel Spaß. Über das Kloster gibt es auch viele Legenden. Und eigentlich wurde es auch nie fertig gebaut, was der fehlende Stein in der Klostermauer heute noch beweist. Zwischen den Ruinen ganz am Rand der Klosteranlage, haben wir in der Sonne gevespert. Dann durften wir gemeinsam mit Frau Hagenlocher Körbchen flechten – genauso wie die Mönche damals. Und schon war es 12 Uhr und wir mussten zum Bus laufen, obwohl alle noch an ihrem Körbchen oder Korbteller weiterflechten wollten. Leider hat es nicht mehr gereicht, um ein Eis im Klosterhof zu essen, nächstes Mal!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Stadt Maulbronn, die uns den tollen Ausflug bezahlt hat.

Ilana, Tim, Finja, Viktoria

  

Sport macht Spaß und tut gut

Ganz nach diesem Motte haben wir vom Elternbeirat der Willy-Schenk-Schule Bälle und Springseile für unsere große Pause bekommen.

Bereits zum wiederholten Mal machte unsere Schule beim Skipping-Hearts-Programm der Deutschen Herzstiftung mit. Viele Herzerkrankungen werden bereits im Kindesalter angelegt und werden durch Bewegungsmangel und Fehlernährung begünstigt. Seilspringen eignet sich hervorragend, um die Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination zu verbessern.

 

 

Waldlerngang

Wir, die Klasse 1 der Willy-Schenk-Schule haben und im Wald mit dem Förster und seinem Waldmobil getroffen. Herr Pfitzer hat uns ganz viel Interessantes zum Thema “Tiere des Waldes“ erzählt. Zwischendurch haben wir sehr lustige Spiele gemacht. Herr Pfitzer hat geduldig alle unsere Fragen beantwortet. Wir hatten alle ganz viel Spaß!

Wir haben gelernt, dass
– eine Lieblingsspeise der Rehe die zarten Knospen junger Bäume sind. (Luisa)
– das Nest des Eichhörnchens Kobel heißt. (Luca)
– die Rehfamilie aus Bock, Geiß und Kitz besteht. (Annika)
– ein Eichhörnchen Winterruhe hält. (Janosch)
– ein Reh im Schnitt zwei Junge im Frühjahr zur Welt bringt. (Lavin)

Uns hat besonders gefallen,
– als wir das Spiel mit dem Eichelhäher gemacht haben, der die Eichhörnchen jagt. (Mia)
– dass wir helfen durften, die Tiere zurückzutragen. (Noah)
– als wir einen Kobel gebaut haben. (Ben)

Projekttag Ernährung Klasse 2

Am 22.02.22 besuchte Frau Holz-Pfoh, Ernährungsexpertin von der „Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi)“ unsere Klasse 2.

Gleich nach der Begrüßung haben wir einen Teig gemacht. In die Schüssel kamen Mehl, Wasser, Hefe und etwas Zucker hinein. Das wurde gut gemischt. Dann musste der Teig ruhen. Dafür ist die Hefe drin, die hebt den Teig hoch. Solange haben wir verschiedenes Gemüse kleingeschnitten: Karotten, Paprika, Kohlrabi und Gurken. Mittlerweile wurde unser Teig größer. Wir haben ihn geteilt und Brötchen daraus geformt. Etwas Olivenöl kam oben drauf und dann haben wir Sesam drüber gestreut. Jetzt wurden die Brötchen gebacken. Wir haben gelernt, dass ein langes Brot ungefähr eine Stunde braucht, bis es fertig ist, die Brötchen nur ungefähr 15 Minuten. Wir haben immer wieder in den Ofen geschaut, auch schon, bevor die 15 Minuten um waren, weil wir so gespannt waren.

Wir haben auch Butter gemacht. In eine Glasflasche wurde Sahne gefüllt. Nachdem man lange geschüttelt hatte, kam ein Klumpen Butter heraus und Buttermilch. Beim Butter machen hat man zuerst Geräusche gehört, dann wieder nicht. Manche haben sie probiert, sie war lecker.

Uns hat natürlich alles sehr gut geschmeckt, die Brötchen waren alle ganz schnell aufgegessen, hmmm!

Danach haben wir uns noch mit der Ernährunsgpyramide beschäftigt. Wir wissen, ganz wichtig ist das Trinken von Wasser. Dann gehören noch Gemüse und Obst zur gesunden Ernährung, auch Getreide und Fleisch und andere Sachen. Die Süßigkeiten sind ganz oben, davon sollten wir nur eine Handvoll täglich essen. Zum Schluss erhielten wir noch ein Rezeptheft zum Nachkochen zuhause.

 

Projekt Ernährung

Am Freitagvormittag zog ein herrlicher Duft nach frisch gebackenen Brötchen durch unser Schulhaus. Wir hatten Besuch von einer Fachfrau für Ernährung (BeKi), Frau Holz-Pfoh, die mit uns ein leckeres Frühstück zubereitete.

Aus nur fünf Zutaten stellten wir zunächst einen Hefeteig her. Der Teig durfte dann erst einmal ruhen. Wir aber nicht: In einer kleinen Glasflasche schüttelten wir Sahne so lange, bis wir eine Butterkugel in der Flasche sehen konnten. Vorsichtig wurde die Schüttelflasche geleert. Als nächstes „weckten“ wir unseren Teig auf. Die Überraschung war groß: Der Teig war ordentlich „gegangen“ und füllte jetzt fast die ganze Schüssel aus. Nun durfte jedes Kind Brötchen formen, kurz in Olivenöl eintauchen, mit Sesam bestreuen und aufs Ofenblech setzen. Während die Brötchen im Ofen gebacken wurden, schnippelten wir Gemüse klein. Im Nu hatten wir Gurken, Paprika, Karotten und Kohlrabi in kleine Stückchen geschnitten.

Nach getaner Arbeit waren wir nun hungrig und gespannt auf unser selbstgemachtes Frühstück. Jetzt war klar: es duftete nicht nur lecker in den Gängen, sondern es schmeckte uns auch!

 

Es weihnachtet in der Schule

Es ist zwar noch nicht besonders kalt und Schnee gab es auch noch keinen, aber die Türchen in unserem Adventskalender deuten an: Weihnachten rückt näher.

Wie freuen uns schon sehr darauf und haben unser Schulhaus gemeinsam mit allen Klassen bereits vorweihnachtlich gestaltet. Im Foyer steht wie jedes Jahr unser prächtig geschmückter Weihnachtsbaum und auch in den Klassenzimmern haben allerlei Basteleien unserer SchülerInnen bereits den Weg ans Fenster gefunden.

Klasse 2 pflanzt Blumenzwiebeln

Die 2. Klasse nimmt in diesem Schuljahr an der Kampagne Bulbs4Kids teil, die das Ziel hat, Natur Grundschulkindern zugänglich und vertraut zu machen. Im November haben wir zahlreiche Blumenzwiebeln und Gartenschaufeln geschickt bekommen. Die Schülerinnen und Schüler haben nun fleißig Hand angelegt und Narzissen und Tulpen im Innenhof der Willy-Schenk-Schule gemeinsam eingepflanzt. Im Frühling können dann mit eigenen Augen beobachten, wie sich aus den Blumenzwiebeln wunderschöne Frühlingsblumen entwickeln. Wir sind schon jetzt gespannt!