Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 experimentierten zum Thema Gewichte unter anderem mit Balkenwaagen und Personenwaagen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 experimentierten zum Thema Gewichte unter anderem mit Balkenwaagen und Personenwaagen.
Am Montag, 27.01.2020, besuchte Herr Löffler vom Landratsamt Enzkreis unsere vierte Klasse und erklärte den Kindern anschaulich die Begriffe Klima und Energie. Er gab u.a. Antworten auf die Fragen, was erneuerbare Energien sind, was Klima ist und wie man es schonen kann. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler einen von einer Solarzelle angetriebenen Propeller basteln und mit nach Hause nehmen. Herzlichen Dank an Herrn Löffler für diesen spannenden Vormittag.
Was ist Wetter und was ist Klima?
„Als Wetter bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort. Das Klima ist das gesamte Wetter über eine längere Zeit und einem Gebiet, z.B. Fuerteventura.“ (Enea)
„Das Klima ist der große Bruder vom Wetter. Es ist ein langer Prozess. Es dauert viele, viele Jahre.“ (Josi)
Wie kann man das Klima schonen?
„Indem man energiesparende Geräte nutzt und nicht heizt, wenn die Fenster geöffnet sind.“ (Lara)
„Weniger Auto fahren, mehr laufen und Fahrrad fahren. Nicht viel in den Urlaub fliegen und weniger Seereisen machen.“ (Leon)
„Man kann das Klima schonen, indem man weniger Auto fährt, auf das regionale Essen achtet und nicht so viel Strom verbraucht. Man kann Strom sparen, indem man energiesparende Geräte nutzt und den Fernseher ausstöpselt.“ (Emilia)
„Indem man mehr öffentliche Verkehrsmittel nutzt. Man kann Strom sparen, wenn man die Kabel aussteckt, die man nicht braucht.“ (Nils)
Was sind erneuerbare Energien?
„Als erneuerbare Energien bezeichnet man Energieträger, die unerschöpflich zur Verfügung stehen oder sich schnell erneuern, Z.B. Wind-, Wasser-, oder Sonnenkraft.“ (Collin)
„Auch erneuerbare Energien haben Vor- und Nachteile, z.B. stehen sie unbegrenzt zur Verfügung, aber auch unregelmäßig.“ (Lara)
Bau einer Solarzelle
„Jeder hat eine kleine Pappe bekommen. Wir sollten darauf einen Kreis, Stern oder ein Herz malen. Dann sollten wir die Figur anmalen und ausschneiden. Eine Perle aus Holz haben wir darauf geklebt. Danach haben wir eine Pappe bekommen und haben einen Kreis mit einer spitzen Schere ausgeschnitten. Anschließend haben wir eine Solarzelle auf den Karton geklebt. Zwei Stecker hat uns Herr Löffler gegeben, die sollten wir auf die Kabel von der Solarzelle ausschrauben. Danach bekamen wir einen Motor mit Kabel und da mussten wir das andere Teil vom Stecker anschrauben. Unsere Figur wurde danach auf den Motor gesteckt und drehte sich, als wir ans Licht gingen.“ (Leon)
Bei herrlichem Wetter wurden heute die 13 neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler an der Willy-Schenk-Schule eingeschult. Pfarrer Lorbeer ermunterte in seinem schön gestalteten Gottesdienst die Kinder dazu, mutig zu sein, was auch mal bedeuten kann, anders als alle anderen zu handeln oder zuzugeben, dass man etwas nicht machen möchte.
Nach dem Gottesdienst ging die Einschulungsfeier in der Turnhalle weiter. Frau Bernhard hieß die neuen Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen und hob in ihrer Rede die notwendige enge und vertrauensvolle Partnerschaft zwischen Elternhaus und Schule hervor.
Die Klassen 2, 3 und 4 führten ein abwechslungsreiches Programm vor: Von rasend schnell vorgetragenen Zungenbrechern, einem Stuhl-Rap oder der „Badenerie“ bis hin zu Gedichten über „Die Lesestunde“ oder gerne auch auf Englisch über „My friend“ – den kleinen und großen Zuschauern wurde einiges geboten. Auch bei den beiden Liedbeiträgen, die von schöner Musik am Keyboard begleitet wurden, sah man so manche der Erstklasskinder und deren Eltern mitsingen.
Vielen Dank an Herrn Lorbeer, den Elternbeirat und allen Helferinnen und Helfern für das Gelingen dieses Festes. Gemeinsam haben wir es geschafft, den Erstklässlerinnen und Erstklässlern einen schönen 1. Schultag zu bereiten.
Am 22. März besuchte die erste Klasse die dritte Klasse für eine gemeinsame Unterrichtsstunde. Die dritte Klasse las mit Unterstützung eines Erstklässlers den anderen Kindern eine schöne Hasengeschichte vor. Anschließend wurde passend dazu gebastelt: ein hartgekochtes Ei bekam zunächst ein Gesicht aufgemalt; dann wurden Ohren, Schwanz und ein Bauchband aufgeklebt. Die Kinder halfen sich gegenseitig mit viel Freude bei der Fertigstellung der Hasen und am Ende durfte jeder seinen eigenen kleinen Osterhasen mit nach Hause nehmen.
Ein Stück Styropor, Schaschlikspieße und Magneten: Mit Hilfe dieser Materialien sollten die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse im Sachunterricht Magnete zum Schweben bringe. Es wurde viel gegrübelt, nachgedacht, ausprobiert und die Köpfe rauchten bis die Magneten schließlich tatsächlich schwebten.
„Das war kein Zufall, weil Nordpol und Nordpol und Südpol und Südpol sich abstoßen. Sogar der 8.Magnet schwebte noch. Mir hat die Forscheraufgabe gefallen, weil es jedes Mal funktioniert hat.“ (Jule, Klasse 3)
Gespannt wartete die Klasse 4 der Willy-Schenk-Schule auf Herrn Graef. Dann kam er, der Mathelehrer vom Salzach-Gymnasium in Maulbronn.
Er begrüßte uns, sagte ein paar Sätze und dann…. zog er seine Jacke aus. Er meinte, es würde ihm warm werden und nicht nur ihm, sondern auch den Schülerinnen und Schülern. Genauso wurde es. Wir rechneten und hoben den Arm und wackelten auf einem Bein herum und noch viel mehr – denn es ist schwer mit dem Stand in der Mathematik. Dann sollten wir ein vierteiliges Puzzle legen, aber das hatte es in sich. Als er die Würfel zeigte, freuten wir uns, denn da kannten wir uns aus. Herr Graef kannte sich mit der Wahrscheinlichkeit noch besser aus und hatte es mit dem Gewinnen ganz gut im Griff. Wir aber knackten die Regeln und fanden heraus, welche Würfel man nehmen musste, um zu siegen. Es war eine tolle Stunde. Uns hat es gut gefallen, vielen Dank und am liebsten würden wir gerne eine Revanche beim Würfeln haben.