Der Lebenszyklus des Distelfalters

Die Klasse 3/4 beschäftigt sich im Sachunterricht im dem Thema Schmetterlingen.
Im Projekt „Lebenszyklus des Distelfalters“ erleben die Schülerinnen und Schüler die spannende Entwicklung von der Raube bis zum Schmetterling.

Leben ist nicht genug, sagte der Schmetterling. Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu. – Antoine de Saint-Exupéry

In speziellen Aufzucht-Sets wurde die kleinen Tiere gefüttert, gepflegt und genau beobachtet. Über einige Wochen gab es fast jeden Tag etwas neues zu entdecken und die Kinder konnten den Naturprozess hautnah erleben. Nach etwa 7 Tagen begannen die Raupen, sich zu verpuppen. Die Puppen wurden in in einer Voliere umgesetzt und nach einer Woche konnte man schon die Flügelfarben erkennen. Als die Tierchen dann geschlüpft sind, mussten sie natürlich gefüttert werden. Obststücke und frisches Wasser standen bereit. Es war faszinierend zu sehen, wie die Flügel sich entfalten und für die ersten Flüge sorgfältig getrocknet wurden. Bald schon wurde die Voliere zu klein für den regen Flugverkehr. Die Kinder ließen die Falter gemeinsam frei und verfolgten gespannt, wie sie sich auf ihre Reise machten.
Es war ein großartiges Erlebnis zu verfolgen, wie sich eine gefräßige Raupe in einen wunderschönen Schmetterling verwandelt.

 

Mobile Küche

Die Klassen 2, 3 und 4 haben dieses Jahr am Angebot des Landratsamtes und der Ernährungsberatung des BEKI-Programmes „Mobile Küche“ teilgenommen. Die Aktion fand im November statt. Mit großem Eifer bereiteten die Schülerinnen und Schüler Mahlzeiten zu, anschließend konnten sie ihre Gerichte selbst ausgiebig genießen.

  

Aus Alt mach Neu – Projekt Papierschöpfen

Am 4.2.20 stellten wir, die Klasse 3 der Willy-Schenk-Schule, gemeinsam mit Herrn Schmelzer vom Landratsamt unser eigenes Papier her. Zuerst durften wir alte Zeitungsschnipsel in einem Eimer mit Wasser aufweichen. Dann vermischten wir Schnipsel und Wasser in einem Mixer zu „Zeitungsschlamm“. Danach kippten wir den grauen „Papierbrei“ in eine Wanne mit Wasser und rührten das Ganze mit den Händen um. Anschließend schöpften wir mit einem eckigen Sieb den „Brei“ heraus. In der Siebform hatten wir nun eine dünne Schicht von grauem Brei liegen. Das Wasser musste jetzt abtropfen. Dann wischten wir mit einem Tuch noch mehr Wasser ab, damit das Ganze trockener wurde. Vorsichtig kippten wir das Sieb über einer Zeitung aus. Der „Papierbrei“ sah jetzt schon fast wie ein grobes Blatt Papier aus. Den letzten Wasserrest drückten wir mit einem Nudelholz vorsichtig aus unserem fast fertigen Papier aus. Jetzt mussten wir unser altes, neues Papier nur noch trocken lassen. Am nächsten Tag durften wir unser eigenes Papier mit nach Hause nehmen. Das Papierschöpfen hat uns viel Spaß gemacht.

 

Projekttag Klima und Energie

Am Montag, 27.01.2020, besuchte Herr Löffler vom Landratsamt Enzkreis unsere vierte Klasse und erklärte den Kindern anschaulich die Begriffe Klima und Energie. Er gab u.a. Antworten auf die Fragen, was erneuerbare Energien sind, was Klima ist und wie man es schonen kann. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler einen von einer Solarzelle angetriebenen Propeller basteln und mit nach Hause nehmen. Herzlichen Dank an Herrn Löffler für diesen spannenden Vormittag.

Was ist Wetter und was ist Klima?

„Als Wetter bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort. Das Klima ist das gesamte Wetter über eine längere Zeit und einem Gebiet, z.B. Fuerteventura.“ (Enea)

„Das Klima ist der große Bruder vom Wetter. Es ist ein langer Prozess. Es dauert viele, viele Jahre.“ (Josi)

Wie kann man das Klima schonen?                   

„Indem man energiesparende Geräte nutzt und nicht heizt, wenn die Fenster geöffnet sind.“ (Lara)

„Weniger Auto fahren, mehr laufen und Fahrrad fahren. Nicht viel in den Urlaub fliegen und weniger Seereisen machen.“ (Leon)

„Man kann das Klima schonen, indem man weniger Auto fährt, auf das regionale Essen achtet und nicht so viel Strom verbraucht. Man kann Strom sparen, indem man energiesparende Geräte nutzt und den Fernseher ausstöpselt.“ (Emilia)

„Indem man mehr öffentliche Verkehrsmittel nutzt. Man kann Strom sparen, wenn man die Kabel aussteckt, die man nicht braucht.“ (Nils)

Was sind erneuerbare Energien?

„Als erneuerbare Energien bezeichnet man Energieträger, die unerschöpflich zur Verfügung stehen oder sich schnell erneuern, Z.B. Wind-, Wasser-, oder Sonnenkraft.“ (Collin)

„Auch erneuerbare Energien haben Vor- und Nachteile, z.B. stehen sie unbegrenzt zur Verfügung, aber auch unregelmäßig.“ (Lara)

Bau einer Solarzelle

„Jeder hat eine kleine Pappe bekommen. Wir sollten darauf einen Kreis, Stern oder ein Herz malen. Dann sollten wir die Figur anmalen und ausschneiden. Eine Perle aus Holz haben wir darauf geklebt. Danach haben wir eine Pappe bekommen und haben einen Kreis mit einer spitzen Schere ausgeschnitten. Anschließend haben wir eine Solarzelle auf den Karton geklebt. Zwei Stecker hat uns Herr Löffler gegeben, die sollten wir auf die Kabel von der Solarzelle ausschrauben. Danach bekamen wir einen Motor mit Kabel und da mussten wir das andere Teil vom Stecker anschrauben. Unsere Figur wurde danach auf den Motor gesteckt und drehte sich, als wir ans Licht gingen.“ (Leon)

Neuer Mini-Seilgarten an der Willy-Schenk-Schule

Am heutigen Weltkindertag durften wir alle zusammen unseren neuen Mini-Hochseilgarten einweihen. Der Mini-Hochseilgarten bietet eine Kombination aus Balancieren, Hangeln, Klettern und Hüpfen und viele weitere spannende Bewegungsanreize. Von den Podesten kann man starten und zum Beispiel in den Seiltunnel kriechen oder an den Ringen entlang hangeln.

Die knapp 60 Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 freuen sich sehr über das neue Spielgerät. Ein großer Dank geht an die Sparkasse Pforzheim-Calw, Zweigstelle Zaisersweiher und unseren Schulträger, die Stadt Maulbronn. Ein großer Dank geht auch an die Mitarbeiter* des Bauhofes, welche den Einbau schnell und unkompliziert durchgeführt haben.