Aus Alt mach Neu – Besuch vom Landratsamt Pforzheim

Letzte Woche hatten wir, die 4. Klasse, zwei tolle und sehr interessante Unterrichtseinheiten.
Durchgeführt wurden die Angebote vom Landratsamt Pforzheim zu den Themen Abfallwirtschaft und Klimaschutz. Wir erfuhren einiges über die Abfalltrennung und Verwertung. Außerdem durften wir aus Altpapier ein schönes Papier schöpfen. Bei der Energieeinheit haben wir unter anderem unterschiedliche Elektrogeräte und Beleuchtungskörper untersucht, sowie den Stromverbrauch gemessen. Zum Abschluss hat jeder von uns ein kleines Solar-Modell gebaut, was wir mit nach Hause nehmen durften.

 

Skipping Hearts Projekt Klasse 3/4

Das Seilspring-Projekt der Deutschen Herzstiftung kommt an die Schulen und unterstützt die Schülerinnen und Schüler in ihrem natürlichen Bewegungsdrang. Motorische Grundfertigkeiten, wie Ausdauer und Koordination werden verbessert.

Die Klassen 3 und 4 konnten am Dienstag, den 17.10. am Workshop teilnehmen. Sie waren mit Eifer dabei und haben viele verschiedene Sprungtechniken und Tricks ausprobiert.

Anschließend konnten die Klassen 1 und 2, sowie die Eltern und Großeltern bei einer kleinen Vorführung zuschauen und im Anschluss auch noch selbst vieles ausprobieren.

Vielen Dank an die Deutsche Herzstiftung für den bewegungsreichen Workshop.

 

Neue Farbe in den Klassenzimmern

Die Willy-Schenk-Schule freut sich über die aufgearbeiteten und in fröhlichen Farben gestrichenen Einbauschränke in den Klassenzimmern. Diese strahlen jetzt in rot, gelb, grün und blau.

Herzlichen Dank an die Stadt Maulbronn, sowie die Firmen Eberhard Fürner und Hagen Schneider für die schnelle Umsetzung.

 

Einschulung neue 1. Klasse

Fröhlich, etwas aufgeregt und bei Sonnenschein erlebten die Schulgemeinschaft und die neuen Erstklasskinder den Einschulungstag.

Nach einem schönen Gottesdienst mit Pfarrerin Frau von Wagner zogen alle Schulkinder, angeführt von der 1. Klasse samt der großen Gästeschar zur Turn- und Festhalle.

Dort fand ein kleines Programm der älteren Schulkinder statt. Danach ging es in der Schule weiter, denn die erste Schulstunde war nun dran. Der Elternbeirat lud zum Elterncafé ein. Interessierte Eltern konnten die Räume der Betreuung des Honigtopfes besichtigen.

Nach der ersten Schulstunde war der Vormittag zu Ende und die Erstklasskinder gingen mit ihren Familien zufrieden nach Hause.

Vielen Dank an den Elternbeirat für das Elterncafé.

 

Eisige Überraschung

Heute gab es für alle Schulkinder eine super Überraschung: Jede und jeder durfte sich eine Kugel Eis aussuchen.

Herzlichen Dank an den Elternbeirat für diese gelungene Überraschung!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, sowie allen Familien tolle und erholsame Sommerferien.

Das Team der Willy-Schenk-Schule Zaisersweiher

 

Sommerfest Willy-Schenk-Schule

Um 17.00 Uhr ging es wieder los und wir starteten mit unserem vielseitigen Programm. Mit Liedern, einem Gedicht der Klasse 2 und dem Wellerman Cup Song (Klassen 2,3,4) haben wir die Festgesellschaft bestens unterhalten. Man konnte auch erleben, was ein Zeitungsblatt so alles kann (Klasse 3). Die Klasse 1 spielte eine Melodie auf den Boomwhackers und lud rhythmisch zum Mitmachen ein. Die Viertklässler spielten fünf echt witzige Sketche vor, danach folgte das englische Gedicht Summer und eine tolle Tanzeinlage beschloss die Vorführung.

Der spannende Moment der Zeugnisübergabe war gekommen und unter viel Applaus erhielten die Vierer ihre Zeugnishefte.

Im Musikzimmer gab es einen Bücherflohmarkt, der regen Zuspruch erhielt. Gegen eine kleine Spende gingen fast alle der Bücher über den Tisch.

Der Elternbeirat eröffnete das Buffet und wir feierten fröhlich bis das Ende des Festes nahte.

Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligte, die zum Gelingen des schönen und unvergesslichen Festes an einem herrlichen Sommertag beitrugen.

A. Bernhard

 

 

Wir haben jetzt eine Mitspielbank

Auf unserem Schulhof steht seit kurzem eine „Mitspielbank“.

Die Idee dieser Bank stammt ursprünglich aus Kanada. Dort wurde eine solche Bank an einer Grundschule aufgestellt. Falls sich eines von den Schulkindern einsam fühlte, oder einen Spielkameraden suchte, konnte es sich darauf setzen. Die MitschülerInnen sahen das und das Kind fand so ganz schnell Anschluss und wurde zum Mitspielen eingeladen.

Frau Bauer hat uns diese Idee nähergebracht und mit einigen Kindern gemeinsam die Bank bemalt. Mit Hilfe von weiteren Erwachsenen durfte jedes Schulkind seinen Daumenabdruck auf der Bank hinterlassen.

Wir fanden, das war eine ganz tolle Idee!

Herzlichen Dank an Frau Bauer und den Spendern der Bank: Soziale Helden, sowie
Trudel und Traumfisch.

 

Rad-Aktionstag 2023 RadHelden@school

Am 4. Mai fand zum ersten Mal der Radhelden-Aktionstag vom Württembergischen Radsportverband statt.

Dieser Tag fördert die Sicherheit und steigerte die Mobilität von Kindern auf dem Fahrrad. In motorischen Übungs- und Spielelementen an verschiedenen Stationen konnten die Kinder ihre Fertigkeiten verbessern. Es ist auch eine gute Ergänzung zum bestehenden Bewegungsangebot an unserer Schule.

Das ganze Schulgelände wurde zur Radfahr-Erlebnis- und Übungsfläche umgewandelt. Die Schulkinder lernten, auch schwierige Aufgaben mit ihren eigenen Fahrrädern zu lösen.

Vielen Herzlichen Dank für die Unterstützung von Seiten der Eltern!

  

 

Die Fahrradaktionstage des Württembergischen Radsportverbands für Schüler*innen in 2023 sind sehr stark nachgefragt. Von März bis Oktober nehmen landesweit Schulen in ganz Baden-Württemberg teil.

Ziel der Fahrradaktionstage ist die Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das sichere Radfahren Grundlage sind. An verschiedenen Stationen üben Kinder zum Beispiel Bremsen, Kurven fahren, Auf- und Absteigen, Geschwindigkeiten einschätzen, Reagieren oder nach Regeln fahren. Daher ist es wichtig, möglichst frühzeitig die entsprechenden Fähigkeiten zu erlernen. Denn die sind Grundlage für eine sichere Teilnahme am Verkehrsgeschehen.

Genau hier setzen die RadHelden-Aktionstage an. Die Planung und Durchführung der RadHelden-Aktionstage übernehmen die Expert*innen des WRSV. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg unterstützt gemeinsam mit den Partnern AOK Baden-Württemberg, Unfallkasse Baden-Württemberg, Paul Lange Shimano sowie dem ZSL die Fahrradaktionstage „RadHelden@school“ des Württembergischen Radsportverbandes (WRSV).

Weitere Informationen: www.radhelden.club