Projekttag Klima und Energie

Am Montag, 27.01.2020, besuchte Herr Löffler vom Landratsamt Enzkreis unsere vierte Klasse und erklärte den Kindern anschaulich die Begriffe Klima und Energie. Er gab u.a. Antworten auf die Fragen, was erneuerbare Energien sind, was Klima ist und wie man es schonen kann. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler einen von einer Solarzelle angetriebenen Propeller basteln und mit nach Hause nehmen. Herzlichen Dank an Herrn Löffler für diesen spannenden Vormittag.

Was ist Wetter und was ist Klima?

„Als Wetter bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort. Das Klima ist das gesamte Wetter über eine längere Zeit und einem Gebiet, z.B. Fuerteventura.“ (Enea)

„Das Klima ist der große Bruder vom Wetter. Es ist ein langer Prozess. Es dauert viele, viele Jahre.“ (Josi)

Wie kann man das Klima schonen?                   

„Indem man energiesparende Geräte nutzt und nicht heizt, wenn die Fenster geöffnet sind.“ (Lara)

„Weniger Auto fahren, mehr laufen und Fahrrad fahren. Nicht viel in den Urlaub fliegen und weniger Seereisen machen.“ (Leon)

„Man kann das Klima schonen, indem man weniger Auto fährt, auf das regionale Essen achtet und nicht so viel Strom verbraucht. Man kann Strom sparen, indem man energiesparende Geräte nutzt und den Fernseher ausstöpselt.“ (Emilia)

„Indem man mehr öffentliche Verkehrsmittel nutzt. Man kann Strom sparen, wenn man die Kabel aussteckt, die man nicht braucht.“ (Nils)

Was sind erneuerbare Energien?

„Als erneuerbare Energien bezeichnet man Energieträger, die unerschöpflich zur Verfügung stehen oder sich schnell erneuern, Z.B. Wind-, Wasser-, oder Sonnenkraft.“ (Collin)

„Auch erneuerbare Energien haben Vor- und Nachteile, z.B. stehen sie unbegrenzt zur Verfügung, aber auch unregelmäßig.“ (Lara)

Bau einer Solarzelle

„Jeder hat eine kleine Pappe bekommen. Wir sollten darauf einen Kreis, Stern oder ein Herz malen. Dann sollten wir die Figur anmalen und ausschneiden. Eine Perle aus Holz haben wir darauf geklebt. Danach haben wir eine Pappe bekommen und haben einen Kreis mit einer spitzen Schere ausgeschnitten. Anschließend haben wir eine Solarzelle auf den Karton geklebt. Zwei Stecker hat uns Herr Löffler gegeben, die sollten wir auf die Kabel von der Solarzelle ausschrauben. Danach bekamen wir einen Motor mit Kabel und da mussten wir das andere Teil vom Stecker anschrauben. Unsere Figur wurde danach auf den Motor gesteckt und drehte sich, als wir ans Licht gingen.“ (Leon)

Neuer Mini-Seilgarten an der Willy-Schenk-Schule

Am heutigen Weltkindertag durften wir alle zusammen unseren neuen Mini-Hochseilgarten einweihen. Der Mini-Hochseilgarten bietet eine Kombination aus Balancieren, Hangeln, Klettern und Hüpfen und viele weitere spannende Bewegungsanreize. Von den Podesten kann man starten und zum Beispiel in den Seiltunnel kriechen oder an den Ringen entlang hangeln.

Die knapp 60 Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 freuen sich sehr über das neue Spielgerät. Ein großer Dank geht an die Sparkasse Pforzheim-Calw, Zweigstelle Zaisersweiher und unseren Schulträger, die Stadt Maulbronn. Ein großer Dank geht auch an die Mitarbeiter* des Bauhofes, welche den Einbau schnell und unkompliziert durchgeführt haben.

Skipping Hearts – Seilspringen macht Schule

Am Mittwoch 18.9.2019 machten wir, die Klasse 4 mit unseren Lehrerinnen am Präventionsprojekt der Deutschen Herzstiftung mit. Die Idee ist dabei, die Schulkinder durch Seilspringen zu mehr Bewegung zu motivieren.

Die Viertklässler waren gleich zu Beginn des Projektes motiviert dabei. Herr Filip Panic machte mit den Schülerinnen und Schülern  zuerst ein Gruppenwettspiel mit dem long rope. Danach kamen die Partnerübungen dran. Das war nicht so einfach, weil man aufeinander achten und gemeinsam nach einem Startsignal springen musste. Nun wurden uns Spezialsprüngen gezeigt, vorwärts, rückwärts, seitwärts, Seil kreuzen und vieles mehr. Zum Schluss mussten wir alle noch durch das schwingende Seil laufen. Bei der anschließenden Präsentation waren die anderen Klassen und einige wenige Eltern dabei. Sie alle durften die Seile ausprobieren. Dann gab es eine tolle Überraschung. Herr Panic zeigte uns auf beeindruckende Weise, wie schnell, wendig und vielfältig Seilspringen sein konnte. Er erhielt einen Riesenapplaus.

 

Einschulung

Bei herrlichem Wetter wurden heute die 13 neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler an der Willy-Schenk-Schule eingeschult. Pfarrer Lorbeer ermunterte in seinem schön gestalteten Gottesdienst die Kinder dazu, mutig zu sein, was auch mal bedeuten kann,  anders als alle anderen zu handeln oder zuzugeben, dass man etwas nicht machen möchte.

Nach dem Gottesdienst ging die Einschulungsfeier in der Turnhalle weiter. Frau Bernhard hieß die neuen Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen und hob in ihrer Rede die notwendige enge und vertrauensvolle Partnerschaft zwischen Elternhaus und Schule hervor.

Die Klassen 2, 3 und 4 führten ein abwechslungsreiches Programm vor: Von rasend schnell vorgetragenen Zungenbrechern, einem Stuhl-Rap oder der „Badenerie“ bis hin zu Gedichten über „Die Lesestunde“ oder gerne auch auf Englisch über „My friend“ – den kleinen und großen Zuschauern wurde einiges geboten. Auch bei den beiden Liedbeiträgen, die von schöner Musik am Keyboard begleitet wurden, sah man so manche der Erstklasskinder und deren Eltern mitsingen.

Vielen Dank an Herrn Lorbeer, den Elternbeirat und allen Helferinnen und Helfern für das Gelingen dieses Festes. Gemeinsam haben wir es geschafft, den Erstklässlerinnen und Erstklässlern einen schönen 1. Schultag zu bereiten.

 

Kooperation Salzach-Gymnasium Maulbronn „Unterricht mit den Großen“

Am Donnerstag, den 14.2.19, besuchte die vierte Klasse gemeinsam mit Frau Bernhard und Frau Braun zwei Unterrichtsstunden der sechsten Klassen am Salzach Gymnasium. Frau Diel nahm uns gleich in Empfang und erklärte uns den weiteren Ablauf. Während die eine Hälfte unserer Klasse eine Mathematikstunde und eine Geschichtsstunde besuchen durfte, durfte die andere Gruppe in einer Englischstunde und einer Mathematikstunde hospitieren.

Das sind die ersten Eindrücke und Erlebnisse der Viertklässler aus Zaisersweiher:

„Ich habe negative Zahlen und die griechische Götterwelt kennengelernt.  Also wenn 2 x (-6) = – 12 ist, dann ist das eine negative Zahl und die Klammer denkt man sich weg. Aber wenn  -2 x (-6) = + 12 ist, ist das eine positive Zahl, weil ein Pluszeichen vorne steht. “ (Jule)

„Mir ist aufgefallen, dass es Schließfächer gab. Die Stühle waren anders und es gab zwei Tafeln. Die Tische sind für zwei Kinder.“ (Mattea)

„Es waren viel mehr Schüler als bei uns. Wir mussten zur Begrüßung aufstehen, als der Lehrer hereinkam.“ (Fiona)

„Ich  habe in Englisch die Flaggen der Länder Großbritanniens kennengelernt.“ (Jonas)

„Ich habe gelernt, was Punktsymmetrie und das Symmetriezentrum ist. “ (Johannes)

„Das mit den Göttern war echt spannend.“ (Emilia)

„Ich habe erwartet, dass es viel weniger Schüler sind. Ich habe gelernt, dass es verschiedene Götter gibt. Bei der Begrüßung musste man aufstehen und “Good morning“ sagen. Es gab sehr moderne Stühle.“ (Anika)

Mit vielen neuen und spannenden Eindrücken fuhren wir nach diesem Vormittag wieder mit dem Bus zurück nach Zaisersweiher. Vielen Dank an das Organisationsteam und die Gymnasiallehrer, dass wir den Unterricht besuchen durften!

„Mobile Küche“ an der Willy-Schenk-Schule

Für zwei Wochen war die mobile Küche bei uns an der Schule. An je drei Vormittagen lernten die Klassen 2, 3 und 4 verschiedene Lebensmittel näher kennen.

Die Klasse 2 beschäftigte sich gemeinsam mit Frau Förster mit verschiedenen Bereichen der Lebensmittelpyramide: An einem Tag unterschieden die Kinder Obst und Gemüse und bereiteten eine Gemüsesuppe zu. An den folgenden Tagen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler näher mit der Kartoffel und Milchprodukten.

Die Klassen 3 und 4 unterschieden bei Frau Leicht und Frau Finzel verschiedene Kartoffelsorten und ihre Eigenschaften. Die Kinder lernten, woher die Kartoffel stammt, führten den Stärketest durch und konnten die Vielseitigkeit von Kartoffelspeisen testen. An jedem der drei Vormittage wurde gekocht: Ein Kartoffelsalat, Kartoffelgratin, ein Bauernfrühstück und Ofenkartoffeln galt es u.a. zuzubereiten. Die Kinder hatten sichtlich Spaß am Schnippeln und Probieren. Anschließend wurde der Tisch gedeckt und gemeinsam gegessen.

„Einfach lecker!“ Die Kinder waren sich einig, dass die mobile Küche jeden Tag zur Schule kommen sollte!

Christmas Tree Decorations Exchange

An einem besonderen Projekt nimmt derzeit die vierte Klasse teil. Zehn Schulen des Regierungspräsidiums Karlsruhe wurden ausgewählt und dürfen an einem Austausch von Christbaumanhängern unter 30 europäischen Schulen teilnehmen.

Im November gestalteten unsere Viertklässler im Kunstunterricht insgesamt 30 Christbaumanhänger aus Filz und im Englischunterricht wurden die deutschen Weihnachtstraditionen beschrieben. Diese 30 “information packs“ wurden an die teilnehmenden europäische Schulen verschickt.

Fast täglich bekommen wir nun im Gegenzug  Weihnachtspost aus ganz Europa und lernen so die Weihnachtstraditionen der Menschen aus Litauen, Griechenland, Schweden, Spanien, Wales und vielen weiteren Ländern kennen. Im Sachunterricht befassen wir uns näher mit der geographischen Lage der einzelnen Länder.  Die Schülerinnen und Schüler haben viel Spaß an diesem fächerübergreifenden Projekt und sind schon sehr gespannt auf weitere Post mit den unterschiedlichsten Christbaumanhängern.

Besuch der „KUNSTWERK“ Ausstellung

Ausflug der Klasse 4 ins KUNSTWERK- Ausstellung Klein

„Ein paar Eltern haben uns am Mittwoch, 21.11.18, morgens nach Nussdorf zur Ausstellung ins Kunstwerk gefahren. Dort angekommen begrüßte uns Frau Weibel. Sie zeigte uns ein Bild von Franziska Holstein mit unterschiedlich langen und farbigen Halbkreisen. Es sah so aus wie Fischschuppen. Frau Weibel führte uns weiter durchs Museum und hat uns viel erklärt. Sie hat uns viele Kunstwerke gezeigt. Ein Stock höher haben wir ein kariertes Bild aus Papier gesehen.  Wir sind dann noch einen Stock höher gelaufen und haben ein Fleckenbild gesehen. Das fanden wir sehr schön. Die Führung war schnell vorbei und wir haben nach einer Stunde eine Pause gemacht.

Im Anschluss durften wir unser eigenes Kunstwerk gestalten. Mit bunten Papierstreifen entstand ein tolles Webbild. Zum  Abschluss haben wir in der Gruppe noch ein großes Webbild gemacht. Viel zu schnell war der Vormittag vorbei, denn die Eltern kamen schon, um uns abzuholen. Es war ein interessanter Ausflug.“

Schülerbericht von Romy, Mattea, Mason und Adrian.

   

Weitere Informationen: https://sammlung-klein.de/

Eicheln-Sammelaktion der Klasse 3 und 4

Bei herrlichem Wetter machten sich die Klassen 3 und 4 am Donnerstag, den 18.10.18, auf den Weg in den Reutwald, um sich an der Eichelnsammelaktion zu beteiligen. Hintergrund der Aktion ist, dass es in den letzten Jahren nur wenig Saatgut gab und die Baumschulen nun Eicheln benötigen.

Im Wald angekommen, begrüßte uns Förster Benedikt Trefzer und erklärte uns, wo wir Eicheln sammeln dürfen. Gut gelaunt und hoch motiviert legten alle sofort los und suchten an den gekennzeichneten Bäumen unter dem Laub nach Eicheln. Die Zeit verging wie im Fluge und am Ende hatten die 32 fleißigen Schülerinnen und Schüler stolze 42 kg Eicheln gesammelt. Nach einer Essenspause machten wir uns zufrieden wieder auf den Weg zur Schule.

Wir freuen uns, dass wir die Klassenkassen durch diese schöne Aktion aufbessern können.