Am Montag, 28.07.2025, kam der Eiswagen zu uns an die Schule – und jedes Kind und jede Lehrerin (und auch unsere Schulsozialarbeiterin) durften sich eine Kugel aussuchen.
Vielen Dank an den Elternbeirat, der uns dies finanziert hat.
Traditionell feierten wir am letzten Donnerstag vor den Sommerferien unser Schulfest mit Zeugnisübergabe an die 4. Klässler.
Der Wettergott meinte es gut mit uns – und so konnten wir das Fest wie geplant auf dem Schulhof feiern.
Nach einer Ansprache von Herrn Bügermeister Treut ging das sehr abwechslungsreiche Programm los. Zuerst wurde mit Tüchern, danach mit Tellern und zum Schluss mit Sticks jongliert. Die 1. Klässler haben eine tolle Akrobatik-Show einstudiert, gefolgt von den 2. Klässlern mit einem Zirkus-Gedicht. Die 3. Klässler haben Pois und Bänder geschwungen und anschließend hat Gökhan mit dem Diabolo „gezaubert“. Die 4. Klässler – die Hauptpersonen des Festes – haben zuerst einige Sketche vorbereitet, bevor sie ein schönes Abschlusslied gesungen haben. Im Anschluss daran gab es die Zeugnisse. Es gab insgesamt 4 mal ein Lob und 3 mal ein Preis (zweimal mit der Traumnote 1,0) Danach folgte ein Überraschungsbeitrag der 4. Klässler. Auch der Elternbeirat sprach noch kurz zu den Gästen.
Eine Besonderheit dieses Jahr war, dass die Stadtkapelle Maulbronn einige Blasinstrumente zum Testen dabei hatte. Dies wurde von den Schülern sehr gut angenommen – und wer weiß, vielleicht lernt das eine oder andere Kind demnächst ein Instrument? Wäre schön!
Vielen Dank an den Elternbeirat fürs Organisieren des Festes, den Kolleginnen der Schule, unserer Sekretärin Frau Hesser, unserer Putzfee Frau Fischer und unserem Hausmeister Herrn Bucher für die Arbeit im Hintergrund. Ebenso ein Dankeschön an unsere Schulsozialarbeiterin Frau Dörner, die eine Button-Maschine dabei hatte (die Kinder konnten jeweils ein beliebtes Farbenmonster anmalen) und an einige Mädchen, die die Glitzer-Tattoo Station gemacht haben.
Es war ein wunderschönes Fest!
Besuch der mobilen Küche
Frau Förster von der mobilen Küche war zu Besuch bei uns in Klasse 1 und 2. Zunächst hat sie uns erklärt, wie die Ernährungspyramide funktioniert. Anschließend haben wir zusammen Ofenkartoffeln mit Quark und frischen Kräutern zubereitet. Beim Schneiden haben wir den Krallen- und Tunnelgriff ausprobiert – das hat richtig Spaß gemacht! Am Ende haben wir gemeinsam gegessen, und zum Nachtisch gab es Wassermelone. An einem weiteren Vormittag hat Frau Förster mit der Klasse 2 Brötchen gebacken, dazu gab es Frischkäse und Rohkost. Im Anschluss haben wir verschiedene Milchshakes getrunken – sehr lecker, vielen Dank!
Klasse 2 auf dem Elfinger Hof
Wir fuhren mit dem Bus nach Maulbronn. Vom Birkenhof spazierten wir bei strahlendem Sonnenschein hinaus zum Elfinger Hof. Dort erwartete uns Frau Horsch. Nachdem wir an einem schattigen Plätzchen ausgiebig gevespert hatten, begann die sehr interessante und interaktive Führung. Frau Horsch zeigte und besprach mit uns alle Pflanzen, die sie anbauen. Dann durften wir Bauer spielen und jeden einzelnen Schritt von der Aussaat bis zur Ernte mit einem Spieltraktor und den unterschiedlichen Maschinen nachstellen. Wir bestaunten die Waage, Abfüllmaschinen, durften auf die großen Traktoren und den Mähdrescher steigen, sahen Pflegepferde, Bullenkälber, Kühe auf der Weide sowie die kleinen Kälber im Stall. Am Ende des Lerngangs kauften wir uns alle noch ein Eis im kleinen Hofladen. Dann mussten wir uns leider schon von Frau Horsch verabschieden. Wir fuhren mit dem Bus zurück nach Maulbronn, wo uns dankenswerter Weise die „Elterntaxis“ abholten. Das war für uns alle ein sehr spannender und abwechslungsreicher Tag. Vielen lieben Dank nochmals an Frau Horsch, dass wir kommen durften und viel Neues gelernt haben.
Am Mittwoch, den 9.7. fand ein Projekttag zum Thema Energie und Klimaschutz in der 4. Klasse statt. Frau Schmitt vom Landratsamt hat uns dieses wichtige Thema auf vielfältige Weise nähergebracht. An verschiedenen Stationen durften wir viele Dinge ausprobieren, beispielsweise den Stromverbrauch verschiedener Elektrogeräte messen und die damit verbundenen Kosten berechnen. Außerdem besprachen wir die Auswirkungen von Klimaerwärmung auf Natur und Mensch. Danach erklärte Frau Schmitt uns, wie Storm erzeugt wird und besprach mit uns die Vor- und Nachteile von fossiler Energie, erneuerbarer Energie und Kernenergie. Im Sitzkreis haben wir anschließend Dinge, die schlecht für die Umwelt sind und alternative Handlungsmöglichkeiten besprochen. Am Ende des kurzweiligen Vormittags haben wir eine Mini-Solaranlage gebaut, die wir mit nach Hause nehmen durften. Uns bleibt dieser Vormittag bestimmt lange in Erinnerung:
„Mir hat gefallen, dass wir mit einer Solarplatte und einem Motor einen kleinen Ventilator gebaut haben.“
„Ich habe gelernt, was gut für die Umwelt ist und dass man Obst lieber aus Deutschland kaufen soll, als beispielsweise aus Neuseeland, weil der CO2-Ausstoß dann geringer ist. Außerdem fährt man besser mit dem Fahrrad als dem Auto.“
„Mir hat gefallen, dass wir an Stationen viel ausprobieren durften.“
(Schülerstimmen aus Klasse 4)
Spannender Ausflug zum Mühlacker Tagblatt am Montag, 7. Juli 2025
Am Montagmorgen fuhr die 4. Klasse mit dem Bus nach Mühlacker, um das Mühlacker Tagblatt zu besuchen. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler hautnah erleben, wie eine Zeitung entsteht.
Zuerst bekamen sie eine Führung durch die Redaktion und erfuhren, wie der Aufbau einer Zeitung funktioniert- von der Themenauswahl über das Schreiben der Artikel bis zum fertigen Layout. Besonders beeindruckend war die große Druckmaschine, die live in Aktion gezeigt wurde.
Ein echtes Highlight war das Gespräch mit einem Redakteur. Die Kinder durften viele Fragen stellen und bekamen spannende Einblicke in den Berufsalltag eines Journalisten. Zum Abschluss gab es noch ein tolles Geschenk: Jeder bekam eine Ausgabe der Kinderzeitung.
Es war ein lehrreicher und spannender Tag für alle.
Janosch, Klasse 4
Ausflug zum Naturparkzentrum Zaberfeld
Am 1. Juli machten sich die Erst- und Drittklässler mit dem Bus auf den Weg nach Zaberfeld zum Naturparkzentrum. Da es im und außerhalb des Gebäudes so viel zu entdecken gibt, haben wir uns aufgeteilt: Eine Klasse durfte den Hirschkäferpfad erkunden und dabei einige versteckte Waldtiere entdecken. Außerdem konnten wir ein gemütliches Frühstück im Wald machen. Die andere Klasse erfuhr in dieser Zeit von Frau Bauer vom Naturparkzentrum sehr viel Interessantes rund um den Schmetterling. Die Entwicklung vom Ei über die Raupe zum fertigen Schmetterling konnten wir nicht nur anhand von Bildern und Modellen sehen und begreifen, sondern auch „live“ entdecken. In drei Schaukästen gab es so viel zu beobachten: echte Eier auf Blättern und Raupen in verschiedenen Größen und Farben. Wer genau hinschaute, sah und hörte (!) wie die Raupen eifrig Löcher in die Blätter fraßen. Wir durften unterschiedliche, leere Kokons in die Hand nehmen. Beeindruckend war der weiße, federleichte Kokon vom Seidenspinner. Würden wir ihn aufwickeln, hätten wir einen Faden von etwa 900m Länge! Zum Abschluss durften wir die restliche Ausstellung auf eigene Faust erkunden. Wir sagen DANKE für einen schönen und vor allem sehr interessanten Vormittag im Naturparkzentrum.
Ebenso ein herzliches Dankeschön an den Elternbeirat, der für die gesamten Kosten aufgekommen ist.
Die Klassen 2 und 4 haben einen Tag später das Naturparkzentrum besucht. Auch sie durften die Ausstellung zu Schmetterlingen erleben und im Wald auf die Pirsch gehen und die Waldtiere suchen. Zudem schauten die Kinder einen spannenden Kurzfilm zur Metamorphose der Schmetterlinge an. Die Klasse 4 bastelte aus Naturmaterialien noch schöne Schmetterlinge. Vielen Dank an Frau Meissner für die interessante Führung durch das Naturparkzentrum.